Lungenkrebs: Radon als Risikofaktor des Nichtrauchers

Das Edelgas Radon gilt nach dem Rauchen als Hauptrisikofaktor für Lungenkrebs. Wie groß der ungünstige Effekt einer Exposition ausfällt, ist…

Pneumologie , Onkologie und Hämatologie

Mit Maske, Mobiltelefon und Medikamenten gegen die allergische Rhinitis

Pollenflugzeit! Es wird geniest und geschnupft, was das Zeug hält. Da Allergenkarenz kaum realisierbar ist, muss eine wirksame medikamentöse Therapie…

Allergologie , Pneumologie

COPD

Lebensrettendes Triple

Verglichen mit einer dualen Bronchodilatation führt eine neue Triple-Therapie bei COPD-Patient:innen mit mittelschweren oder schweren Exazerbationen…

Pneumologie

Corona mit simplem Asthmaspray aufhalten?

Man hat sich schon fast daran gewöhnt: Eine Therapiestudie zu COVID-19 liefert positive Ergebnisse und schon wird sie medial gehypt. Inhalative…

Infektiologie , Pneumologie

Kein Biologikum? Das müssen Sie begründen!

Beim schweren, mit Inhalativa nicht zu kontrollierenden Asthma haben Biologika in allen Leitlinien die Nase vorn. Die Auswahl orientiert sich an…

Medizin und Markt Pneumologie

Hypoglossus-Stimulation hilft bei schwerer Schlafapnoe

Für die Schlafapnoe gibt es immer mehr Therapiemöglichkeiten. In schweren Fällen kann eine Hypoglossus-Stimulation die Maske ersetzen. Für die neueste…

Pneumologie

Antibiotikum schützt dyskinetische Zilien

Für Patienten mit primärer Ziliendyskinesie könnte sich die Prophylaxe mit Azithromycin lohnen: die Exazerbationsrate sinkt.

Pneumologie