Die Wahrscheinlichkeit eingrenzen

Gestaffelte Cut-offs für D-Dimere geben Diagnosesicherheit bei Embolieverdacht

Szintigrafie in der Nuklearmedizin, Patientin auf Untersuchungstisch in der Gammakamera, MTRA betreut Untersuchung

Der Verdacht auf eine venöse Thromboembolie lässt sich anhand klinischer Symptome häufig nicht eindeutig bestätigen. Ob man deshalb zunächst die…

Pneumologie ERS 2024

Mängel bei Aufbereitung von Endoskopen

Auf Biofilmsuche in Mecklenburg-Vorpommern

Wie gut funktioniert die Aufbereitung von Endoskopen vor der nächsten Nutzung? Hygieneuntersuchungen in Mecklenburg-Vorpommern ergaben Beanstandungen…

Gastroenterologie , Pneumologie

Umstrittene Augmentation

Bremst die Anhebung des Antitrypsinspiegels bei AADT den Erkenntnisgewinn?

Menschen mit Alpha-1-Antitrypsinmangel erhalten bei schwerer Symptomatik eine Augmentationstherapie. Inwieweit traditionelle Zielwerte für alle…

Pneumologie

Gesundheitszustand bei COPD verbessern

In die Gänge kommen und dauerhaft aktiv bleiben

Ein wesentlicher Bestandteil des Managements einer COPD besteht darin, die körperliche Aktivität und Belastbarkeit der Kranken zu steigern. Das Ziel…

Pneumologie

Nicht immer reicht Karenz

Das Vermeiden von Vogel- oder Schimmelpilzkontakt ist nur eine der Stellschrauben bei der EAA

Wegen der potenziell sehr unterschiedlichen Verläufe erfordert der Verdacht auf eine exogen-allergische Alveolitis eine differenzierte…

Pneumologie

Antivirale Therapie 

Nirmatrelvir/Ritonavir lindert postakute Symptome einer Coronainfektion nicht besser als Placebo/Ritonavir

Weltweit leiden Millionen von Menschen unter den postakuten Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion (PASC). Die Symptome können über Monate bis Jahre…

Pneumologie

Immunmodulation und Impfschutz

Lebendvakzine trotz Therapie mit Dupilumab?

Bislang gilt die Verabreichung von Lebendimpfstoffen bei Patienten, die mit Dupilumab behandelt werden, als kontraindiziert. Ein Expertengremium hat…

Pneumologie