Pneumonie-Prävention

Kleine Partikel zeigen große Wirkung

Mit mit extrafeinen Kortikoidpartikeln müssen COPD-Patienten seltener wegen einer Pneumonie ins Krankenhaus. Dies ergab eine Kohortenstudie, in der…

Pneumologie

Innenräume

Wie sich die Staub- und Schadstoffbelastung reduzieren lässt

Bislang ist wenig bekannt über die gesundheitlichen Auswirkungen von Feinstaub und flüchtigen Chemikalien in geschlossenen Räumen. Treten…

Pneumologie

CFTR-Modulation

Hocheffektiv bei zystischer Fibrose

Der zystischen Fibrose (CF) liegen Mutationen im CFTR-Gen* zugrunde. Als neuer Therapiestandard hat sich inzwischen die CFTR-Modulation etabliert, die…

Pneumologie

Mono­klonaler Antikörper Tezepelumab

Zugriff an der Spitze der Entzündungskaskade

Die meisten der beim schweren Asthma eingesetzten Biologika adressieren nur einen Teil der relevanten Entzündungstreiber. Eine Alternative bietet  ein…

Medizin und Markt Pneumologie

GOLD 2024

Einstieg mit Dreifachkombi in bestimmten COPD-Fällen gewinnt an Evidenz

Regelmäßig aktualisieren die GOLD-Experten ihre Empfehlungen zur Behandlung der COPD. Dieses Jahr stand u.a. die Triplekombination im Fokus. Wer von…

Pneumologie

Pneumokokkenschutz

STIKO-Empfehlungen werden zu wenig ernst genommen

Die Impfquote von Personen, denen die STIKO einen Pneumokokkenschutz empfiehlt, lässt zu wünschen übrig. Dies gilt insbesondere für jüngere Menschen…

Pneumologie , Infektiologie

Feinstaub und Ozon

Luftschadstoffe können synergistisch wirken

Ozon und Feinstaubpartikel wirken synergistisch auf die Mortalität. Der interaktive Effekt ist vor allem in höheren Breitengraden und während kälterer…

Pneumologie