Schwache Nase, schwaches Herz

Riechvermögen als Marker für Herzinsuffizienz

Eine US-amerikanische Studie brachte olfaktorische Beeinträchtigungen mit einem erhöhten Risiko für Herzinsuffizienz in Zusammenhang. Der Geruchssinn…

Kardiologie , Pneumologie , HNO

Gewichtsabhängige OSA-Therapie

Neurostimulation bei Adipositas weniger effektiv

Die Hypoglossusstimulation (HGNS) gilt als Therapieoption für Patientinnen und Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA), die z. B. eine CPAP-Maske…

Pneumologie

COPD als Autoimmunerkrankung?

Implikationen für die künftige Diagnostik und Therapie

Vieles spricht dafür, dass Auto­immun­mechanismen es sind, die bei einer COPD die Inflammation am Laufen halten. Damit tragen sie entscheidend zum…

Pneumologie

Reicht inhalieren?

Systemische Glukokortikoide bei COPD-Exazerbationen möglicherweise verzichtbar

Lange Zeit waren systemisches Glukokortikoide fester Bestandteil der Behandlung von COPD-Exazerbationen. Erkenntnisse aus einer Metaanalyse von 20…

Pneumologie

Interstitielle Lungenerkrankung

Bei chronischem Husten, Gewichtsverlust und Erschöpfung sollte man hellhörig werden

Eine interstitielle Lungenerkrankung entwickelt sich oft stumm und über viele Monate hinweg. Da hinter der Erkrankung eine Vielzahl von Ursachen…

Pneumologie , Rheumatologie , Kardiologie

COPD

Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und Tod auch im Anfangsstadium erhöht

Nach einer COPD-Exazerbation lebt es sich gefährlich, es drohen kardiovaskuläre Ereignisse und Tod. Ein erhöhtes Risiko besteht nicht nur nach einer…

Pneumologie , Kardiologie

Kombinierter Nikotinersatz

Abschied vom Glimmstängel

Der Rauchstopp ist und bleibt eine der effektivsten medizinischen Maßnahmen – doch die wenigsten Ausstiegswilligen schaffen diesen Schritt ohne Hilfe.…

Pneumologie