Chronische thromboembolische pulmonale Hypertonie – Diagnose und Behandlung

Entwickelt ein Patient nach einer Lungenembolie einen pulmonalen Hochdruck, liegt womöglich eine chronische thromboembolische pulmonale Hypertonie…

Pneumologie , Angiologie

Wie effektiv sind Influenzavakzinen auf Pflanzenbasis?

Zumeist werden Grippe-Impfstoffe aus bebrüteten Eiern gewonnen. Ein neuer möglicher Ansatz ist die pflanzenbasierte Impfstoff-Gewinnung, wie zwei dazu…

Pneumologie

Solide und subsolide Lungenherde im CT korrekt abklären

Lungenherde gehören zu den häufigsten, oft inzidentellen Befunden im CT. Doch nur ein Bruchteil von ihnen ist maligne. Um Gesunde vor einer…

Pneumologie , Onkologie und Hämatologie

Inhalative Kortikoide schaden den Knochen

Das Risiko für Osteoporose und Knochenbrüche erhöht sich mit der jährlich eingenommenen Menge an Kortikosteroiden dramatisch. Und zwar unabhängig…

Rheumatologie , Pneumologie

Dampf von E-Zigaretten enthält nicht bloß Nikotin

Welche Auswirkungen das Zigarettenrauchen auf die Lunge hat, ist bekannt. Bei der elektronischen Variante sieht das anders aus. Forscher warnen…

Pneumologie

Welche Folgeerkrankungen drohen durch schlafbezogene Atemstörungen?

Bei „Schlafstörungen“ denkt man zuerst an mangelnde Nachtruhe, zu frühes Erwachen und Ähnliches. Mit die größte Bedeutung haben aber schlafbezogene…

Pneumologie

Pulmonale Hypertonie durch Interferon

Unter der Therapie mit Interferon beta sollte man die Lungenfunktion seines Patienten gut im Auge behalten. In einigen Fällen entwickelt sich eine…

Pneumologie , Neurologie