Neue Option

Immunchemotherapie reduziert EFS-Risiko um 32 %

Ob resezierbar oder nicht – Durvalumab darf nun für das NSCLC Stadium III ohne EGFR- oder ALK-Alterationen zusammen mit einer platinbasierten…

Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Grüppchenbildung bei COPD

Je nach Komorbiditäten lassen sich Patientencluster mit unterschiedlicher Krankheitslast identifizieren

Wer an einer chronisch obstruktiven Lungen­erkrankung leidet, weist oft Komorbiditäten auf. Statt die Krankheiten einzeln ins Visier zu nehmen, könnte…

Pneumologie , Innere Medizin

Pleuranahe Lungenherde sicher biopsieren

Neue roboterassistierte Methode führt zu zuverlässigen Ergebnissen

In der Lungenperipherie gelegene kleine Herde unklarer Dignität bedürfen einer histologischen Abklärung.

Pneumologie

Der lange Atem des Coronavirus

Asthma und COPD erhöhen das Risiko für Long COVID

Eine Metaanalyse zeigt: Menschen mit Asthma oder COPD haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Long-COVID. Besonders bei hospitalisierten Patientinnen…

Pneumologie

Weniger selten als gedacht

Pulmonale Infektionen mit nicht-tuberkulösen Mykobakterien sind auf dem Vormarsch

Aktuell sind etwa 200 Arten von Mykobakterien bekannt. Viele führen nicht zu einer Tuberkulose, können aber durchaus andere schwerwiegende…

Pneumologie , Infektiologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin DGP-Kongress 2025

Thrombolyse ist (noch) nicht out

Die akute Lungenembolie erfordert eine personalisierte therapeutische Strategie

Bei einer akuten Lungenembolie geht es darum, ein Rechtsherzversagen zu vermeiden. Welche therapeutischen Optionen jenseits der Antikoagulation zum…

Pneumologie , Innere Medizin , Angiologie DGP-Kongress 2025

Verkannt, gefährlich, unterschätzt

Antisynthetase-Syndrom: Wenn Muskeln Alarm schlagen

Muskelschmerzen, Atemnot, Schwielen an den Händen – hinter diesem Symptomkomplex kann eine Autoimmunerkrankung stecken. Ein Fall zeigt, wie wichtig…

Allgemeinmedizin , Innere Medizin , Pneumologie , Kardiologie DGIM 2025