ES-SCLC

Tislelizumab stellt zukünftig Erstlinienoption bei fortgeschrittenen SCLC dar

Nachdem Tislelizumab bereits mehrere Zulassungen beim NSCLC erhielt, können Ärzt:innen den CPI nun auch in der Erstlinie des ES-SCLC einsetzen. Dies…

Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Bronchiektasen auf Eskalationskurs

Eine antibiotische Langzeittherapie kann die Exzerbationsfrequenz reduzieren

Zwei von drei Menschen mit Bronchiektasenerkrankung entwickeln mindestens einmal im Jahr eine Exazerbation, manche fünf Mal und öfter. Da der Auslöser…

Pneumologie , Innere Medizin

Neue Option

Immunchemotherapie reduziert EFS-Risiko um 32 %

Ob resezierbar oder nicht – Durvalumab darf nun für das NSCLC Stadium III ohne EGFR- oder ALK-Alterationen zusammen mit einer platinbasierten…

Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Grüppchenbildung bei COPD

Je nach Komorbiditäten lassen sich Patientencluster mit unterschiedlicher Krankheitslast identifizieren

Wer an einer chronisch obstruktiven Lungen­erkrankung leidet, weist oft Komorbiditäten auf. Statt die Krankheiten einzeln ins Visier zu nehmen, könnte…

Pneumologie , Innere Medizin

Pandemie der Ignoranz

Was der Klimawandel für Menschen mit Allergien bedeutet

Pollen verursachen heute mehr Beschwerden als früher. Ein Treiber dieses wachsenden Problems ist der anthro­pogene Klimawandel. Er könnte auch…

Pneumologie , Allergologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Therapielücke bei RA-ILD schließt sich

Nintedanib wirkt fibrotischem Umbau entgegen

Rheumatische Systemerkrankungen wie die rheumatoide Arthritis (RA) gehen oft mit pulmonalen Manifestationen wie ILD einher.

Medizin und Markt Pneumologie

Häusliche Lungenreha ist sicher

Rasche Symptomlinderung nach ambulant behandelter COPD-Exazerbation

Bei stabiler COPD zählt die pneumologische Reha zu den wichtigsten nicht-medikamentösen Maßnahmen.

Pneumologie