Mediastinitis: Sternotomie ist Ursache Nummer 1

Rückt das Mediastinum ins klinische Interesse, läuten in der Regel die Alarmglocken. Denn wird eine dort schwelende Infektion nicht umgehend…

Pneumologie , Chirurgie

COPD: Ernährungsverhalten beeinflusst Inzidenz und Verlauf

Die Anhaltspunkte mehren sich: Auch die Ernährung spielt bei Entstehung und Verlauf der COPD eine Rolle. Ist es bereits zum Gewichtsverlust gekommen,…

Pneumologie

Mukoviszidose: Neue Ansätze in der Behandlung

Auf Basis des besseren Verständnisses der molekularen Pathomechanismen wurden einige neue Ansätze zur Behandlung der Mukoviszidose entwickelt. Viele…

Pneumologie

Lysetherapie bei Lungenembolie auf dem Prüfstand

Bei Patienten mit einer akuten Lungenembolie bieten rekanalisierende Maßnahmen keinen wesentlichen Vorteil gegenüber einer Antikoagulation. Die…

Angiologie , Pneumologie

Mukoviszidose: Sputuminduktion besser als tiefer Rachenabstrich

Atemwegsinfekte können die Lungenfunktion von Patienten mit zystischer Fibrose erheblich verschlechtern. Regelmäßige Keimkontrollen sind daher…

Pneumologie

COPD: Telefonieren gegen die Atemnot

Ohne die Mitarbeit des Patienten lässt sich eine chronisch-obstruktive Lungenkrankheit nicht in den Griff kriegen. Hilfreich dabei ist die…

Pneumologie

Virale Atemwegsinfekte

„Sickness behaviour“ verbessern

Akute Atemwegsinfekte (ARI) werden meist durch Viren ausgelöst und können durch Phytotherapeutika wie Pelargonium-sidoides-Extrakt gelindert werden.

Pneumologie