Herzinfarkt und COPD: Betablocker erhöhen Exazerbationsrisiko nicht

Selbst bei schwerer COPD scheinen Betablocker sicher zu sein. Es gibt also keinen Grund, den Lungenkranken nach einem Myokardinfarkt diese…

Pneumologie , Kardiologie

Asthma: Ohne Exazerbation kein Biologikum

Seit mehr als ein Biologikum fürs schwere Asthma zur Verfügung steht, dreht sich die Diskussion primär darum, wer welches bekommen soll. Wichtig wäre…

Pneumologie

Obstruktive Schlafapnoe: Alternativen zur CPAP-Therapie

Die ständigen Hypoxien im Rahmen einer ob­struktiven Schlafapnoe belasten Herz und Kreislauf. Dagegen hilft die CPAP-Therapie – doch viele…

Pneumologie

Gewitter verursachen akute Atemwegsprobleme bei älteren Menschen

Vor einem Gewitter häufen sich die atemwegsbedingten Notfälle bei älteren Menschen. Besonders betroffen sind Asthmapatienten und COPD-Kranke.

Pneumologie

Aller guten Dinge sind drei

In der Inhalationstherapie bei Asthma und COPD steht mittlerweile eine ganze Reihe von Fixkombinationen zur Verfügung. Viele Patienten nutzen jedoch…

Medizin und Markt, Fortbildung Pneumologie

Influenza und COVID-19: Bei intensivmedizinischer Behandlung Aspergillosen ausschließen

Intensivpflichtige Influenzapatienten entwickeln gar nicht so selten eine invasive Aspergillose.

Infektiologie , Pneumologie

Asthma bronchiale: LAMA nur in Kombination geeignet

Obwohl in keiner Leitlinie oder Zulassung vorgesehen, werden LAMA bei Asthma offenbar häufig als Monotherapie verordnet. Die Folge: mehr…

Pneumologie