Versteckte Schleimgefahr

Mukuspfropfen gefährden COPD-Patienten

Schleimpropfen in den Atemwegen müssen bei COPD-Patienten nicht immer Husten und Auswurf verursachen. Oft sind auch stumm und lassen sich nur im CT…

Pneumologie

Moderne genomische Medizin

Behandlung innerhalb des nNGM verbessert OS von Lungenkrebspatient:innen

Personalisierte Medizin allen Erkrankten mit Lungenkarzinom zugänglich zu machen, das hat sich das Nationale Netzwerk für Genomische Medizin…

Pneumologie , Onkologie und Hämatologie DKK 2024

Zigaretten- und Marihuana-Rauchen 

Emphysem-Gefahr durch Gras und Kippen

Zigaretten- und Marihuana-Rauchen ist offenbar ein besonders schädlicher Mix für die Lunge. Verglichen mit Nichtrauchern haben Raucher, die beide…

Pneumologie

Dyspnoe bei Palliativpatienten

Opioide, Psychotherapie, Muskelstimulation

Chronische Dyspnoe führt bei Betroffenen häufig zu einem ­Gefühl tiefer Hoffnungslosigkeit. Ärzte nehmen das „unsichtbare Symptom“ aber oft nicht…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin , Pneumologie

Pulmonale Störungen

Restriktive oder obstruktive Lungenkarriere?

Zwei Faktoren entscheiden darüber, ob ein Patient eine restriktive oder eine obstruktive Ventilationsstörung entwickelt: das Alter, in dem die…

Pneumologie

Asymptomatische Schleimpfropfen

Verstecktes Risiko für COPD-Patienten

Mukuspfropfen in den Atemwegen müssen nicht immer mit erkennbaren Symptomen wie Husten oder Auswurf einhergehen.

Pneumologie

Exazerbationen

Schlechtes Omen bei COPD

Verschlimmern sich die Symptome bei COPD-Patienten, steigt das Mortalitätsrisiko. Auch die Todesursachen verändern sich mit einer Exazerbation. Dies…

Pneumologie