Akute Bronchitis

Rasche Linderung mit Phytotherapeutikum

Eine akute Bronchitis wird zu 90 % von Viren ausgelöst und kann deshalb nur symptomatisch behandelt werden. Das Phytotherapeutikum GeloMyrtol® forte…

Pneumologie

Hausarzt entscheidet über COPD-Schicksal

Nach wie vor wird die COPD in vielen Fällen erst im fortgeschrittenen Stadium festgestellt. Wie setzt man die Lungenfunktions-Diagnostik in der Praxis…

Pneumologie

Qual der Wahl bei der Pneumokokken-Impfung

Es gibt den 13-valenten Pneumokokken-Impfstoff jetzt auch für Erwachsene. Die STIKO empfiehlt zur Regelimpfung jedoch noch alten Impfstoff.

Pneumologie

Latente Tuberkulose wird unterschätzt

Über 80% der Tuberkulose-Infektionen bleiben latent. Welche Information liefern die Diagnostik? Und welche Patienten muss man behandeln?

Infektiologie , Pneumologie

Für die Therapie der COPD zählt nicht nur die Lungenfunktion

Um die Schwere der COPD zu beurteilen, reichen die Lungenfunktionsparameter nicht. Auch Symptome und das Risiko für künftige Exazerbationen zählen.

Pneumologie

Häufige Fehlerquellen bei der Inhalation

Dosieraerosole bei Asthma und COPD sind kein „Selbstläufer“. Es reicht nicht, dem Patienten die Gebrauchsanweisung in die Hand zu drücken.

Pneumologie

Symptomgesteuert inhalieren, Kortison sparen?

Bei Asthma wird üblicherweise frühzeitig ein inhalatives Steroid empfohlen – regelmäßig, nicht nach Bedarf. Eine US-Studie zeigt Alternativen.

Pneumologie