Alternative für vulnerable Erkrankte

NSCLC: Monoimmuntherapie mit Atezolizumab schlägt Chemotherapie

Die Erstlinientherapie mit Atezolizumab erzielte nun auch in der Gruppe platinungeeigneter NSCLC-Patient:innen einen OS-Vorteil. Damit steht für…

Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

NSCLC 

Amivantanab/Lazertinib zugelassen

Die Kombination aus Amivantanab und Lazertinib wurde im Januar 2025 zugelassen als Erstlinienoption für Patient:innen mit fortgeschrittenem NSCLC und…

Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Jetzt übernimmt das Immunsystem

Lungenkrebs: Wann man die Checkpoint-Inhibition auch in der palliativen Situation beenden kann

Wie lange sollten Ärzt:innen die Immuntherapie fortsetzen, wenn Erkrankte mit unheilbarem Lungenkrebs sie vertragen und gut darauf ansprechen? Auf der…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie DGP-Kongress 2025

Medikamentöse Asthmatherapie

NEU: Luforbec® jetzt auch in höherer Wirkstärke 200 μg/6 μg

Luforbec®, die Fixkombination aus Beclometason und Formoterol, steht ab sofort auch in der höheren Wirkstärke 200 µg/6 µg zur Verfügung. 1 Das…

Medizin und Markt Pneumologie

Therapeutischen Overlap nutzen

Wie idiopathische Lungenfibrose und Diabetes einander zum Vorteil gereichen können

Menschen mit Diabetes mellitus haben ein deutlich erhöhtes Risiko für eine idiopathische Lungenfibrose. Woran das liegt, ist nicht eindeutig geklärt.…

Pneumologie

Nicht nur Tumoren quälen Raucherlungen

Was man zu pulmonalen Zufallsbefunden beim Lungenkrebsscreening weiß

Nächstes Jahr soll das Lungenkrebsscreening in Deutschland starten. Dabei sind in der CT auch pulmonale Zufallsbefunde zu erwarten. In diesem Kontext…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie DGP-Kongress 2025

Larynxmaske punktet

Sichere Bronchoskopie mit großer Ausbeute

Erweiterte bronchoskopische Interventionen erfordern eine angemessene Sedierung und respiratorische Unterstützung. Dafür werden herkömmliche…

Pneumologie