Erkennen und Enzyme ersetzen

Lysosomale Speicherkrankheiten frühzeitig diagnostizieren

Morbus Gaucher wurde in eindrucksvollen MRT- und Röntgenbildern sichtbar gemacht. Deformierte Knochen und vergrößerte Organe stehen im Fokus der…

Allgemeinmedizin , Pädiatrie , Nephrologie , Kardiologie , Neurologie , Innere Medizin

State of the Art bei AMD-Therapien

Wie sich die altersabhänge Makuladegeneration zumindest bremsen lässt

Weltweit leiden Millionen Menschen an altersabhängiger Makuladegeneration (AMD). Fortschritte in der Forschung – von Photobiomodulation bis…

Allgemeinmedizin , Orthopädie , Onkologie und Hämatologie , Rheumatologie , Neurologie , Psychiatrie

Traumatisierung komplexer denken

Die ICD-11 bringt Neuerungen bei den belastungsbezogenen Störungen

Neben der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) wird künftig auch die Diagnose der „komplexen PTBS“ neu eingeführt. Woran erkennt man die beiden…

Neurologie DGPPN 2024

Medikamentöse Therapie bei Parkinson

Wie anfangen, wie eskalieren?

Das klinische Bild ist beim Morbus Parkinson extrem heterogen. Daher ist eine einheitliche Therapiestrategie für alle Betroffenen nicht sinnvoll. Wie…

Neurologie DGN 2024

Retten, was zu retten ist

Thrombektomie auch bei großen Infarktkernen

Mehrere prospektive Studien haben einen Vorteil einer Thrombusentfernung bei großen Infarktkernen belegt. So erfolgreich wie bei kleineren Kernzonen…

Neurologie DGN 2024

Von der ersten Wahl zum Kompromiss

Pregabalin: Zu wenig wirksam bei neuropathischen Schmerzen?

Neue Empfehlungen haben Pregabalin beim neuropathischen Schmerz auf die zweite Wahl herabgestuft. Grund dafür sind Studien, die geringere Effekte…

Neurologie , Diabetologie

Impfpass kontrollieren!

Auch für die Neurologie enthält das Dokument wertvolle Informationen

Impfstoffe senken das Risiko für bakterielle Meningitiden in relevantem Maß. Deshalb sollten Sie auch in der neurologischen Facharztpraxis den…

Neurologie , Infektiologie DGN 2024