Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen
Mechanisch, kardial, infektiös oder medikamentös-toxisch bedingt – für eine erhöhte Kreatinkinase gibt es zahllose Ursachen. Wie gehen Sie…
Unter der Behandlung mit L-Dopa treten nicht selten Komplikationen auf. Zudem erfordern psychiatrische Störungen sowie die autonomen Dysregulation…
Subdurale Hämatome werden leicht übersehen - gerade bei Älteren lieber sicher gehen!
Schwindelattacke nach dem Aufstehen mit Erbrechen - nach kurzer Ruhephase dasselbe von vorne. Ist das der typische Lagerungsschwindel?
Wenn Hände oder Kopf zittern, ist das zunächst nicht gefährlich, aber belastend für Betroffene. Wie lassen sich Tremorarten unterscheiden und…
Die Differenzialdiagnose von kardiogener Synkope und Epilepsie ist keineswegs leicht. Entscheidend sind Anamnese und EKG-Dokumentation im Anfall.
Der „Parkinson“ stellt sich als heterogenes Krankheitsbild dar. Einige Subtypen sind bereits identifiziert. Sie unterscheiden sich klinisch, in der…
Bei dem Begriff „trigemino-autonome Kopfschmerzen“ denken wahrscheinlich viele Kollegen an den Cluster-Kopfschmerz. Dabei gibt es weitere Subtypen.
Erfolgt beim generalisierten Status epilepticus die Ersttherapie innerhalb von 30 Minuten, gelingt die Anfallskontrolle fast immer. Die beste Evidenz…
Ameisenlaufen, Unruhe, Schmerzen. Das Restless-Legs-Syndrom kennt viele Ursachen. Doch wie helfen Sie Ihrem Patienten, wieder zur Ruhe zu kommen?
Seite 125 von 135