Schlaganfall: Dabigatran ist ASS in der Prophylaxe nicht überlegen

Bei Patienten, die einen embolischen Schlaganfall ungeklärter Ursache erlitten haben, gilt es, ein Rezidiv zu verhindern. Der orale Gerinnungshemmer…

Neurologie

Tics und Tourette-Syndrom

Nicht heilbar, aber meist selbstlimitierend

Eines vorweg: Tics sind keine "Ticks". Die Spektrumsstörung, die sich in unwillkürlichen, heftigen Bewegungen (motorische Tics) oder in Lauten (vokale…

Neurologie

Autoimmunenzephalitis: Psychotische Symptome leiten auf die falsche Spur

Einige wenige Patienten, die wegen psychotischer Symptome in ärztliche Behandlung kommen, haben keine Schizophrenie, sondern eine…

Psychiatrie , Neurologie

Schlaganfall: Robotertraining gegen Pushersyndrom

Die Pushersymptomatik gilt als schlecht behandelbare Komplikation nach schweren Schlaganfällen mit Halbseitenlähmung. Kollege Roboter hilft, die…

Neurologie

Antivirale Therapie punktet bei MS

Zwei Viren stehen unter starkem Verdacht, an der Pathogenese der MS beteiligt zu sein: das Epstein-Barr-Virus und das mit MS assoziierte endogene…

Neurologie

Jetzt sind Sie am Drücker

Die Schmerztherapie ist einer der Hauptschauplätze des medizinischen Cannabis. Vor allem Patienten mit neuropathischen Schmerzen profitieren von…

Medizin und Markt Neurologie

Bessere Prognose für MS-Patienten

Der stark progrediente Verlauf der Multiplen Sklerose galt bislang als vorherbestimmt. Inzwischen zeigt sich zumindest für eine Form der Erkrankung…

Neurologie