Schlafstörungen gehen an Hirnsubstanz

Bei ungenügender Nachtruhe droht Alzheimer

Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass eine gestörte Schlafarchitektur das Gehirn verändern kann. Eine neue Studie bringt Schlafmangel mit frühen…

Neurologie , Allgemeinmedizin

Schubunabhängige MS-Progression bremsen

Wirksamkeit von Cladribin auch im ZNS nachgewiesen

Studiendaten belegen, dass Cladribin die schubunabhängige MS-Progression verlangsamt. Die Vierjahresdaten deuten auf eine stabile kognitive Funktion…

Medizin und Markt Neurologie

Neurologische Expertise gefragt

Hohe Fehlerquote bei Erstdiagnosen im Rettungsdienst

Anästhesie, Innere Medizin oder Unfallchirurgie: Aus diesen Disziplinen kommen viele Notärztinnen und Notärzte. Doch häufig wäre auch neurologisches…

Neurologie

Leberfibrose

Mehr zerebrale Ereignisse auch ohne eine kardiovaskuläre Vorerkrankung

Die Tatsache, dass eine Leberfibrose – auch im subklinischen Stadium – als unabhängiger Prädiktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen fungieren kann, ist…

Gastroenterologie , Angiologie , Neurologie

Ein Organ in der Abhängigkeit

Opioid-Abhängigkeit lässt Thalamus schrumpfen

Etwa 2,5 Mio. Menschen in den USA sind opioidabhängig, Zehntausende sterben jährlich mit oder an einer Überdosis.

Neurologie , Psychiatrie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Vitaminschub bei MS sinnvoll

Cholecalciferol könnte die Aktivität dämpfen

In der Entwicklung einer Multiplen Sklerose spielt Vitamin D eine Rolle. Und offenbar kann eine Supplementierung auch ohne manifesten Mangel den…

Neurologie

MS-Therapie trotz Schwangerschaft?

Versehentliche Anti-CD20-Exposition im Mutterleib ging für das Kind gut aus

Mit Anti-CD20-Therapeutika lässt sich eine hoch aktive Multiple Sklerose effektiv behandeln. 

Neurologie , Gynäkologie