So grenzt man die Fatigue ein 

Müdigkeit, Depression oder extensive Erschöpfung?

Müdigkeit und Erschöpfung können viele Ursachen haben. Bei chronisch Erkrankten handelt es sich häufig um eine Fatigue – die jedoch viel zu selten als…

Innere Medizin , Allgemeinmedizin , Neurologie , Psychiatrie

Migräne

Erster oraler CGRP-Rezeptorantagonist ante portas

Atogepant, der erste orale CGRP*-Rezeptorantagonist, soll in Kürze in Deutschland verfügbar sein. 

Medizin und Markt Neurologie

Erkennen und Enzyme ersetzen

Lysosomale Speicherkrankheiten frühzeitig diagnostizieren

Morbus Gaucher wurde in eindrucksvollen MRT- und Röntgenbildern sichtbar gemacht. Deformierte Knochen und vergrößerte Organe stehen im Fokus der…

Allgemeinmedizin , Pädiatrie , Nephrologie , Kardiologie , Neurologie , Innere Medizin

State of the Art bei AMD-Therapien

Wie sich die altersabhänge Makuladegeneration zumindest bremsen lässt

Weltweit leiden Millionen Menschen an altersabhängiger Makuladegeneration (AMD). Fortschritte in der Forschung – von Photobiomodulation bis…

Allgemeinmedizin , Orthopädie , Onkologie und Hämatologie , Rheumatologie , Neurologie , Psychiatrie

Abwarten oder gleich ins MRT?

Wann Rückenschmerzen bilddiagnostisch abgeklärt werden müssen

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden in der ärztlichen Praxis. Studien haben gezeigt, dass „Red Flags“ entscheidend sind, um…

Allgemeinmedizin , Orthopädie , Onkologie und Hämatologie , Rheumatologie , Neurologie , Psychiatrie

Montelukast

Asthmamedikament raubt Kindern den Schlaf

Zur besseren Kontrolle eines persistierenden Asthmas im Kindesalter wird als Add-on zu Kortison häufig der Leukotrienrezeptorantagonist Montelukast…

Pneumologie , Psychiatrie , Neurologie

Traumatisierung komplexer denken

Die ICD-11 bringt Neuerungen bei den belastungsbezogenen Störungen

Neben der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) wird künftig auch die Diagnose der „komplexen PTBS“ neu eingeführt. Woran erkennt man die beiden…

Neurologie DGPPN 2024