Erhöhte Suizidgefahr nach Gehirnerschütterung

Bei den meisten Patienten ist eine Gehirnerschütterung nach einer Woche ausgestanden. Allerdings scheint in den Jahren danach ein deutlich erhöhtes…

Neurologie , Psychiatrie

Neuroborreliose: Manche Patienten verhalten sich merkwürdig

Eine 56-Jährige wird von ihrem Freund in die hausärztliche Praxis gebracht, weil sie plötzlich völlig durch den Wind ist. Sie kann nicht mehr ruhig…

Neurologie

Chronische Schmerzen

Wann muss der Psychiater ran?

Eine Patientin klagt über andauernde Schmerzen. Sie wirkt zudem depressiv und hilflos. Ist dies ein chronisches Schmerzsyndrom oder liegt auch eine…

Neurologie

Fahrtüchtigkeit: Sind Sie noch sicher mit dem Auto unterwegs?

Ob Krankheit oder Alter: Viele Menschen sind aus gesundheitlichen Gründen nur noch eingeschränkt in der Lage, am Straßenverkehr teilzunehmen. Sie…

Neurologie , Geriatrie

Neuer Therapieleitfaden für immunvermittelte Neuropathien

Nach fünf Jahren spendiert die DGN der Leitlinie zur Therapie immunvermittelter Neuropathien ein Update. Intravenöse Immunglobuline und…

Neurologie

Kopfzerbrechen durch Hirntumoren: Cephalgien bei intrakranieller Neoplasie und Palliativpatienten

Zwar weisen Kopfschmerzen nur selten auf einen Hirntumor hin. Umgekehrt jedoch – also bei bekanntem Malignom – stehen Cephalgien auf der…

Neurologie , Onkologie und Hämatologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Das Restless-Legs-Syndrom lässt sich oft schon mit Lebensstiländerung lindern

Einschlafstörungen, häufiges Erwachen und ein Kribbeln in der Wade – Patienten mit Restless-Legs-Syndrom sind insbesondere abends und nachts ruhelos.…

Neurologie