Zu viel Zucker beeinträchtigt die Gedächtnisleistung

Möglicherweise schlägt Zucker im Übermaß aufs Hirn: Forscher haben einen Zusammenhang zwischen zuckerhaltiger Ernährung im Jugendalter, der Darmflora…

Neurologie , Gastroenterologie

Nichtmedikamentöse Therapie der Demenz

Mit Ergotherapie Alltagskompetenz erhalten

Ergotherapie kann dazu beitragen, bei Patient:innen mit Demenz die Selbstständigkeit in den persönlich relevanten Betätigungsbereichen zu stärken. Das…

Neurologie

Alzheimer: Bereits leichte kognitive Beeinträchtigungen abklären

Der Krankheitsprozess einer Alzheimerdemenz beginnt schon viele Jahre vor den ersten Symptomen. Noch gelingt es nicht, die Neurodegeneration zu…

Psychiatrie , Neurologie

MS-Patienten gegen Corona impfen

Gute Nachrichten für MS-Kranke: COVID-19 gefährdet sie nicht stärker als andere. Außerdem scheinen die meisten Immuntherapien den Impferfolg wenig zu…

Medizin und Markt Infektiologie , Neurologie

Myasthenia gravis symptomatisch und immunsuppressiv therapieren

Die symptomatische Therapie stärkt die Muskeln, die immunsuppressive hält die generalisierte Krankheit unter Kontrolle. Mit solch einer Behandlung…

Neurologie

Mythos kardiale Demenz – degenerative Prozesse in Herz und Hirn beeinflussen sich gegenseitig

Ein großer Teil der Demenzen lässt sich auf vaskuläre Risikofaktoren zurückführen. Dennoch existiert keine exklusive kardiale Demenz, betont ein…

Kardiologie , Neurologie

MS-Pathogenese: MRT zeigt inflammatorische und degenerative Prozesse

Neue MRT-Marker bringen die MS-Diagnostik vo­ran. Vor allem beim Monitoring inflammatorischer und neurodegenerativer Prozesse gibt es Fortschritte.…

Neurologie