Weniger Demenz und Parkinson

SGLT2-Inhibitoren verringern das Risiko für Komorbiditäten bei Menschen mit Diabetes

SGLT2-Hemmer entpuppen sich immer mehr als wahre Alleskönner. Der neueste Coup, der bei ihnen entdeckt wurde: Sie bewahren Menschen mit Typ-2-Diabetes…

Diabetologie , Psychiatrie , Neurologie

Augen auf bei Malaria

Plasmodien können auf verschiedene Weise die Sicht trüben

Bei Malariainfektionen können viele Organe involviert werden. Vor allem in schweren Verläufen kommt es zu Manifestationen am Auge. Wird nicht…

Ophthalmologie , Pädiatrie , Neurologie

Mutiple Sklerose

Wie oft es in den Genen liegt

Das Lebenszeitrisiko für Multiple Sklerose (MS) wird stark von genetischen Faktoren mitbestimmt.

Neurologie

Post-akute Infektionssyndrome

Die richtigen Lehren aus der Pandemie ziehen

Symptome, die lange über die akute Phase von Infektionen hinaus andauern, waren schon vor der COVID-19-Pandemie bekannt. Die intensive Erforschung des…

Neurologie , Infektiologie DGN 2024

Geistige Anstrengung triggert Fatigue

Nicht nur physische Aktivität löst Long-COVID-Symptome aus

Dass durch körperliche Belastung die Beschwerden bei Long COVID zunehmen können, ist inzwischen bekannt. Doch anscheinend spielt nicht nur die Art der…

Infektiologie , Neurologie

Gamifizierte Interventionen mit Nutzen

Kinder mit ADHS und Depression spielerisch unterstützen

Angstzustände, Depression und Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) sind häufige psychische Erkrankungen und betreffen bis zu 20 %…

Pädiatrie , Psychiatrie , Neurologie

Triptane sind bei Migräne unschlagbar

Gepante lediglich als Ausweichmedikation

Viele Medikamente gegen Migräneattacken sind auf dem Markt. Welche kurz- und langfristig am besten wirken, zeigen direkte Vergleiche.

Neurologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin