Depressiv und dick: Erst der Psychiater entdeckte die Genommutation

Das Klinefelter-Syndrom wird auch im Verlauf noch nicht einmal in der Hälfte der Fälle erkannt. So auch bei einem Patienten, der nach einem Trauerfall…

Psychiatrie , Neurologie

Genug getan für den Schlaganfallschutz?

Vorhofflimmern erhöht die Schlaganfall-Inzidenz. Eine orale Antikoagulation mit Warfarin oder neuen oralen Antikoagulanzien minimiert das Risiko –…

Neurologie , Kardiologie

Mit einfachen Übungen aus dem Inaktivitätsloch

Durch einfache Übungen lassen sich Kraft und Ausdauer auch bei bis dahin untrainierten Patienten verbessern – mit günstigen Effekten auf…

Neurologie

Dermatozoenwahn

Kampf gegen eingebildete Schädlinge

Die wahnhafte Vorstellung, die eigene Haut sei von Parasiten befallen – Dermatozoenwahn genannt –, führt zu massivem Leidensdruck und ist nicht…

Neurologie

Neuropathischer Schmerz

Therapieoptionen für alte Patienten

Stechend, dumpf oder bohrend, einschießend, kribbelnd oder brennend – Schmerzen haben viele Gesichter. Auf der Suche nach dem Schmerzverursacher geht…

Neurologie

Sexualstörungen

Mit gelungener Kommunikation zum Erfolg

Gelungene Arzt-Patienten-Kommunikation ist der Schlüssel für ein erfolgreiches Management von Sexualstörungen. Auch die Therapie sollte sich an den…

Neurologie

Stressbewältigung

Das rhythmische System neu ordnen

Die Herzratenvariabilität (HRV) ist ein Maß für die Anpassungsfähigkeit des Herzens auf äußere wie innere Reize. Gestresste Personen haben eine…

Neurologie