Neuropathie-Symptome im Griff behalten

Ein Patient mit neuropathischen Schmerzen spricht auf die medikamentöse Therapie nicht an? Dann lohnt sich ein Blick auf den zugrunde liegenden…

Neurologie

Cholinesterasehemmer

Verlängern sie das Leben?

Die Wirksamkeit von Cholinesterasehemmern bei Alzheimer-Demenz ist, was die Verbesserung der Kognition angeht, belegt. Aber könnten sie auch das…

Neurologie

Chronische Nichttumorschmerzen

Opioide als Langzeittherapie?

Die Therapie mit Opioiden bei Patienten mit Nichttumorschmerzen erfordert ein sorgfältiges Abwägen von Nutzen und Schaden gemeinsam mit dem Patienten.…

Neurologie

Erektile Dysfunktion & Co

Sexuelle Funktionsstörungen behandeln

Weltweit ist fast jeder fünfte Mann zwischen 30 und 80 Jahren von einer Erektilen Dysfunktion (ED) betroffen. Ihre Risikofaktoren teilt die ED mit den…

Neurologie

Schock ohne Blutverlust

An neurogene Ursache denken!

Der neurogene Schock ist ein Phantom-ähnliches Phänomen: oft vermutet, schwer erfassbar und im Erscheinungsbild verwirrend. Letzteres hängt mit der…

Neurologie

Adulte ADHS

Verdachtsmomente in der Praxis

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung ADHS wird in der Regel mit Kindern assoziiert. Dass auch Erwachsene unter ADHS leiden können, ist…

Neurologie

Insomnie

Auf die Wirkungsdauer kommt es an

Wer schlecht schläft, leidet nicht nur unter Tagesmüdigkeit und beeinträchtigter Konzentrationsfähigkeit. Auch die Wahrscheinlichkeit für…

Neurologie