Delir

Symptome, Ursachen, Therapie

Das Delir, oft auch als Verwirrtheitszustand oder Durchgangssyndrom bezeichnet, ist eine häufige Komplikation bei älteren

Patienten. Im folgenden…

Neurologie

Chronischer Schwindel

Therapiekonzept für Körper und Seele

Die häufigsten Schwindelerkrankungen können im Wesentlichen durch Anamnese und klinische Untersuchung diagnostiziert werden. Ausgedehnte apparative…

Neurologie

PPI, Betablocker, Bisphosphonate und Statine bei Senioren

Viele hochbetagte Patienten schlucken täglich PPI, Betablocker oder Statine. Welchen Benefit die über 75-Jährigen tatsächlich davon haben, hängt mehr…

Kardiologie , Neurologie

Welche Maßnahmen die degenerative und prolapsbedingte zervikale Radikulopathie lindern

Wenn die Halswirbelsäule verschleißt, werden häufig die Nervenwurzeln in Mitleidenschaft gezogen. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie widmet nun…

Neurologie

Depression

Häufige Trias: Schmerz, Angst und Schwermut

 

Bei Patienten mit chronischen Schmerzen oder Ängsten sollte man auch an eine Depression denken, so Dr. Matthias Schmitt, Grünstadt. Oft finden sich…

Neurologie

Hypoaktives Delir: Akuter Handlungsbedarf bei Schläfrigkeit und Apathie wird oft verkannt

Irresein – recht plakativ beschreibt das lateinische Wort Delirium den Zustand der Patienten. Dabei sind Betroffene im hypoaktiven Delir auf den…

Neurologie , Psychiatrie

Depressive Störungen

So gelingt die frühe Diagnose

Die Früherkennung affektiver Störungen stellt nicht selten eine Herausforderung dar, insbesondere wenn Patienten eine somatische Ursache ihrer…

Neurologie