PPMS und RMS

Früh die Behinderungsprogression ausbremsen

Der Einsatz des Anti-CD-20 Antikörpers Ocrelizumab zahlt sich bereits in der First-Line-Therapie der schubförmigen Multiplen Sklerose aus. Auch…

Medizin und Markt Neurologie

Funktionelle Bewegungsstörung

Hardware ok, Software defekt

Die richtige Metapher kann dabei helfen, Patienten eine funktionelle Bewegungsstörung verständlich zu machen. Ein Experte empfiehlt das Bild „Hardware…

Neurologie

Trigeminusneuralgie

Erfolg von Erenumab in Wirksamkeitsstudie bleibt aus

Der monoklonale Antikörper Erenumab bindet an den Calcitonin-Gene-Related-Peptide-Rezeptor und wird erfolgreich zur Migräneprophylaxe eingesetzt. Bei…

Neurologie

Gestörte Darmbarriere

Einfallstor für ZNS-Erkrankungen

Erkrankungen des Gehirns werden häufig von Störungen der Darmbarriere begleitet. Dies spricht dafür, dass sich Veränderungen der intestinalen…

Gastroenterologie , Neurologie

Mehrfache Commotio cerebri

Auch auf psychische Störungen achten

Bis zu ein Drittel der Jugendlichen erholt sich nach einer Gehirnerschütterung nicht wie üblich innerhalb von 1−3 Wochen, sondern erst deutlich…

Neurologie

Migräne

CGRP-Prophylaxe von Anfang an

Mit der Zulassung von CGRP-Antagonisten zur Migrä­neprophylaxe begann die Diskussion um die Erstattungsbedingungen durch die Kostenträger. Zunächst…

Medizin und Markt Neurologie

Terminale Insuffizienz

Schwache Niere lässt Hirn eher bluten

Niereninsuffiziente Patienten, vor allem solche mit terminaler Funktionsstörung, haben ein erhöhtes Risiko, eine intrazere­brale Blutung zu erleiden.…

Neurologie , Nephrologie