Long-COVID

Antineuronale Antikörper auch im Spiel

In den letzten Jahren sind immer mehr Autoantikörper gegen Strukturen im zentralen und peripheren Nervensystem identifiziert worden. Sie lösen…

Neurologie

Geriatrie

Hund und Katze sorgen für klaren Kopf

Langjähriges Zusammenleben mit Haustieren ist offensichtlich im Alter ein guter Schutz vor schnellem kognitivem Abbau.

Geriatrie , Neurologie

Stille Hirninfarkte

Vorhofflimmern beeinflusst Kognition

Patienten mit Vorhofflimmern erhalten oft Antikoagulanzien u.a. um schwere kardiovaskuläre Ereignisse zu verhindern. Die kognitive Funktion wird…

Neurologie , Kardiologie

Fokale Epilepsie

Assistenzhund zu gewinnen!

Kinder mit Epilepsie riskieren trotz Medikation jederzeit einen Anfall. Ausgebildete Assistenzhunde können das vorher spüren und Alarm schlagen. Für…

Neurologie , Pädiatrie

Schlafstörungen

Unruhe verursacht Schlafprobleme

Immer mehr Menschen plagen Schlafprobleme. Innere Unruhe und kreisende Gedanken hindern sie am Abschalten und damit auch am Ein- und Durchschlafen.…

Neurologie

Epilepsie

Bei Schwangeren die Medikation anpassen

Selbst behandelte Epilepsie bei Schwangeren kann für Kind und Mutter gefährlich werden. Worauf man bei der Behandlung achten sollte...

Neurologie , Gynäkologie

Ischämischer Hirninfarkt

Wer wagt, gewinnt!

Patienten mit ischämischem Hirninfarkt können auch bei stark verzögerter Vorstellung in der Klinik noch von einer intrakraniellen Thrombektomie…

Neurologie