Neurologie

Kurzzeittherapie

Kortison gegen Clusterkopfschmerz

Eine Umfrage unter rund 800 Patienten mit Clusterkopfschmerz ergab, dass nur 10 % Kortison als prophylaktische Therapie bekommen. „Das hat mich…

Neurologie Neurowoche 2022

Parkinson und MSA

Kräftig pusten, um besser zu schlucken

Die Logopädie als aktivierendes Therapieverfahren bei parkinsonbedingter Schluckstörung ist seit Langem etabliert. Doch die Betroffenen profitieren…

Neurologie Neurowoche 2022

Optische Kohärenztomografie

Der Epilepsie ins Auge geschaut

Auf der Suche nach Biomarkern bei Epilepsie sind Münchner Kollegen im Auge fündig geworden: Die retinale Atrophie spiegelt die Schwere der Erkrankung…

Neurologie Neurowoche 2022

Gentherapie

Erste Erfolge bei Gliedergürteldystrophien

Patienten mit Gliedergürteldystrophien können in absehbarer Zukunft auf wirksame Gentherapien hoffen. Erste Therapeutika befinden sich schon in früher…

Neurologie Neurowoche 2022

Chronisches Subduralhämatom

Bei jungen Patienten nach Risikofaktoren fahnden

Auch junge Patienten können ein chronisches Sub­duralhämatom entwickeln. Dafür genügt sogar ein relativ banales Trauma, etwa ein Kopfstoß beim…

Neurologie

Einschlusskörpermyositis

Sicherheit durch Muskelultraschall

Eine Myosonografie gibt Sicherheit bei der Diagnose einer Einschlusskörpermyositis (inclusion body myositis, IBM). Insbesondere die tiefen…

Neurologie Neurowoche 2022

Diffenzialdiagnostik

Durch den Polyneuropathie-Diagnosedschungel

Für die chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP) gibt es neben der typischen Verlaufsform auch Varianten, die mitunter…

Neurologie Neurowoche 2022