West-Nil-Virus

Vom Nil nach Sachsen

Warme Sommer, milde Winter – das ermöglicht bestimmten Mückenarten die Immigration in unsere Breiten. Mit ihnen gelangen Viren zu uns, die „neue“…

Neurologie , Infektiologie Neurowoche 2022

Optische Kohärenztomografie

Der Epilepsie ins Auge geschaut

Auf der Suche nach Biomarkern bei Epilepsie sind Münchner Kollegen im Auge fündig geworden: Die retinale Atrophie spiegelt die Schwere der Erkrankung…

Neurologie Neurowoche 2022

Diffenzialdiagnostik

Durch den Polyneuropathie-Diagnosedschungel

Für die chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP) gibt es neben der typischen Verlaufsform auch Varianten, die mitunter…

Neurologie Neurowoche 2022

Schlaganfall und Stroke Mimic

Molekularbiologische Methoden könnten künftig bei der Differenzialdiagnose helfen

Genomics, proteomics, metabolomics, secretomics – mit den neuen molekularbiologischen Methoden kann man tausende Patientenmerkmale analysieren und so…

Neurologie Neurowoche 2022

Antikonvulsiva

Fallstricke der Epilepsietherapie

Sind Epilepsiepatienten schon älter oder multimorbide, muss das bei der Behandlung bedacht werden. Gleiches gilt für Frauen mit Kinderwunsch,…

Neurologie Neurowoche 2022

Migräneleitlinie

Arzneimittel mit nicht-medikamentösen Verfahren kombinieren

In diesen Tagen erscheint die gemeinsame Migräneleitlinie der Neurologen und Kopfschmerzspezialisten. Erste Einblicke zu neuen Strategien und neuen…

Neurologie Neurowoche 2022

Parkinson

Paradigmenwechsel bei der Dysphagie

Die Dysphagie ist kein spätes, sondern ein frühes Symptom der Parkinsonkrankheit und sie zeigt Charakteristika einer motorischen Störung. Bei andern…

Neurologie Neurowoche 2022