Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Seit April 2015 steht retardiertes Morphin auch in Deutschland für die orale Substitutionstherapie bei Opiatabhängigkeit zur Verfügung. Welche…
Die medikamentös unterstützte Suchttherapie ist heute eine anerkannte Methode zur Behandlung der Opioidabhängigkeit. Sie birgt aber auch Risiken.
Seit den Vorkommnissen in Köln zu Jahresbeginn ist Gewalt unter Erwachsenen wieder ein Thema. Doch anders als in Köln werden Aggressionen meist nicht…
Für Migränepatienten eröffnet sich eine unverhoffte Therapieoption: Monochromatisches grünes Licht vermag den Kopfschmerz deutlich zu reduzieren.
Sehr zum Wohle von am Morbus Parkinson erkrankten Patienten bleibt der Wirkstoff Safinamid auch ohne behördlich durch den Gemeinsamen Bundesausschuss…
Seit Juli 2016 kann mit dem Anwendungsprogramm START der administrative Aufwand einer Substitutionstherapie schneller, besser und einfacher bewältigt…
Schwindel gehört zu den häufigsten Symptomen in der ärztlichen Praxis. Die jeweils zugrundeliegende Ursache zu identifizieren, ist eine anspruchsvolle…
Eine Behandlung mit Methylphenidat (MPH) kann bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) nicht nur die Aufmerksamkeitsstörung selbst…
Selbst bei einem einzigen leichten Schädel-Hirn-Trauma kann es offenbar zu bedeutsamen Langzeitfolgen kommen. Noch Jahre später lassen sich bei…
Eng mit der steigenden Lebenserwartung ist der Wunsch verbunden, die längere Lebenszeit geistig fit und aktiv zu gestalten. Unterstützend zu einer…