Smartphones: mal Störenfried, mal Heilsbringer

"Sie haben letzte Nacht zu wenig geschlafen", meldet das Handy am Morgen. Oder: "Sie haben nicht tief genug geschlafen." Was heißt das eigentlich? Und…

Neurologie

Alzheimer-Demenz: Antidementiva stadiengerecht einsetzen

Antidementiva sind eine Säule in der multimodalen Behandlung von Demenz-Patienten. Stadiengerecht eingesetzt tragen sie zum Erhalt der…

Neurologie

Ernährung bei Stress

Mikronährstoffe können Erschöpfung verbessern

In Stressphasen nimmt gesundheitsbewusstes Verhalten ab und eine ausgewogene Ernährung kommt meist zu kurz. Die Supplementierung von…

Neurologie

Alkoholschäden: Fünf neurologische Erkrankungen verdeutlichen, wie Trinker die Nerven verlieren

Ein riskanter Alkoholkonsum beginnt bei Frauen bereits ab einer kleinen Flasche Bier pro Tag, bei Männern sind es zwei. Im Gegensatz zur erhofften…

Neurologie , Psychiatrie

Subsyndromale Angststörungen

Mit Lavendelöl auf der sicheren Seite

Etwa jeder vierte Bundesbürger leidet derzeit häufig an Angst- und Unruhezuständen. Dies belegen die Ergebnisse der repräsentativen TNS…

Neurologie

Jeder fünfte Deutsche riecht schlecht

Ob Rhinosinusitis, Trauma oder Diabetes: Die Gründe, warum z.B. das Fruchtaroma im Wein nicht mehr wahrgenommen wird, sind vielseitig. Eine neue…

HNO , Neurologie

Wernicke-Enzephalopathie ist ein Notfall mit Tarnkappe

Die Wernicke-Enzephalopathie gilt als Notfall, der einer raschen intravenösen Thiamingabe bedarf. Oftmals erschweren unspezifische Symptome die…

Neurologie , Psychiatrie