PML: Diagnose und Therapie

Je früher die progressive multifokale Leukencephalopathie entdeckt wird, desto besser für den betroffenen Patienten. Doch die Diagnose ist nicht…

Neurologie

Visual-Snow-Syndrom quält Patienten mit ständigem Input

Quälend, schwer von der Migräne mit Aura abzugrenzen und der Therapie kaum zugänglich: Das kennzeichnet das Visual-Snow-Syndrom.

Neurologie

Singen lindert Parkinsonsymptome

Gesangsübungen verringern die Parkinson-Symptomlast und verbessern die Laune – ganz ohne Nebenwirkungen.

Neurologie

Insomnie-Behandlung

Chronobiologische Faktoren berücksichtigen

Zirkadiane Rhythmen steuern als „innere Uhr“ alle lebenswichtigen Funktionen im Körper, so auch unsere Schlafenszeiten. Eine zentrale Rolle beim…

Kardiologie , Neurologie

Verzehr einer Chilischote kann für Vernichtungskopfschmerz sorgen

Scharfes Essen sollte man vorsichtig genießen. Bereits eine Chilischote kann zu einem reversiblen zerebralen Vasokon­striktions-Syndrom führen. …

Neurologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Therapie chronischer Kopfschmerzen wendet sich zu protektiven Faktoren hin

Die Verhaltenstherapie bei chronischen Kopfschmerzen wird ausgebaut. Neu dazu kommen Triggermanagement, ein „Kopfschmerzfrei-Tagebuch“ sowie das…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin , Neurologie

Melatoninerge Therapie in der Schlafmedizin

Zirkadiane Rhythmen spielen in vielen Bereichen unseres Lebens – im Besonderen im Hinblick auf den Schlaf-Wach-Rhythmus – eine wichtige Rolle. Um die…

Medizin und Markt Neurologie , Psychiatrie