Denkstörung dank Smartphones vorprogrammiert

Smartphones beeinträchtigen die kognitive Leistungsfähigkeit. Und zwar nicht nur während ihrer Nutzung, sondern auch dann, wenn sie ausgeschaltet…

Neurologie

Schlafstörungen

Verhaltenstherapie oder Medikamente?

Die Therapieoptionen bei einer Schlafstörung umfassen sowohl nichtmedikamentöse als auch medikamentöse Behandlungen. Gemäß der neuen S3-Leitlinie zur…

Neurologie

Heroinsucht

Substituieren ohne Wirkungsschwankungen

Retardiertes Morphin hat sich in der Substitutionstherapie als genauso effektiv erwiesen wie der Therapiestandard Methadon, zeichnet sich aber durch…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin , Neurologie

Schwindel

Herausforderung angenommen!

„Schwindel – eine interdisziplinäre Herausforderung“, anlässlich der HNO-Jahrestagung, Heel, Erfurt, Mai 2017

Eine repräsentative Untersuchung…

Neurologie

Suchtmedizin

Mit Netzwerken Versorgungslücken überbrücken

Viele Drogenabhängige fallen an den Schnittstellen zwischen mehreren Therapieeinrichtungen aus dem Behandlungsplan, beklagte Stephan Walcher,…

Neurologie

Autismus und Asperger

Welche Rolle spielt der Hausarzt?

Für Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) gibt es mit einem verzweigten Netz von Autismuszentren, Autismusbeauftragten,…

Neurologie

Innere Kampfkunst boxt Schlafprobleme weg

Brustkrebspatientinnen mit Schlafstörungen können diese durch Schattenboxen lindern. Und zwar so effektiv wie mit einer kognitiven Verhaltenstherapie.…

Alternativmedizin , Onkologie und Hämatologie , Neurologie