Digitale Helfer bei Demenz: Elektronische Assistenzsysteme denken mit

Moderne Technik kann das Leben älterer und dementer Menschen erheblich sicherer machen und die Angehörigen spürbar entlasten. Angefangen bei…

Psychiatrie , Neurologie

Nicht jeder Schlaganfallpatient mit Krampfanfall braucht ein Antikonvulsivum

Nach einem ischämischen Schlaganfall erleidet einer von 10–15 Patienten mindestens einen Krampfanfall. Lässt sich diese Komplikation verhindern? Und…

Neurologie

Schwerer Alzheimer deutlich seltener als leichte Verwirrung

Alzheimer ist nicht gleich Alzheimer. Doch wie verteilt sich eigentlich die Krankheitsschwere unter den Betroffenen? Dieser Frage ging jetzt ein…

Neurologie , Psychiatrie

Sekundärprävention nach ischämischer Attacke senkt Schlaganfallrisiko

Das Schlaganfallrisiko nach einer transitorisch-ischämischen Attacke bleibt für die Patienten langfristig erhöht. Aktuelle Daten zeigen, wie wichtig…

Neurologie

Pharmakotherapie von Schmerzen

In drei Stufen zum Ziel

Schmerzpatient:innen, vor allem mit chronischen Beschwerden, möglichst wirksam und nebenwirkungsarm therapieren: Das bleibt eine Herausforderung.…

Neurologie

Keine kognitiven Defizite bei spinaler Muskelatrophie

Was die kognitive Leistung angeht, unterscheiden sich Patienten mit spinaler Muskelatrophie nicht von Gesunden. Darauf weisen die Ergebnisse einer…

Neurologie

Anhaltender Kopfschmerz: Nach leitliniengerechter Therapie Komorbiditäten abklären

Heftiger Kopfschmerz bei bekannter Migräne: Das kann ja nur ein Status sein. Wenn der sich aber so gar nicht auf Analgetika bessert, sollte man doch…

Neurologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin