Vom Mettbrötchen ins Gehirn: Helminthen können gefährlich werden

Ob lecker Mettbrötchen, feines Tartar oder saftiges Steak – wer Pech hat, fängt sich damit einen Bandwurm ein. Das kann richtig gefährlich werden,…

Neurologie , Infektiologie

Migräneuntypische und persistierende visuelle Symptome als Warnsignal

Bei Migränepatienten mit Sehstörungen ist es wichtig, visuelle Auren gegenüber den Differenzialdiagnosen abzugrenzen, allen voran zerebrale Ischämien…

Neurologie

Cannabis als Medikament

Was sollten Hausärzte wissen?

Bekanntlich können cannabishaltige Arzneimittel Patienten mit schwerwiegenden Erkrankungen verordnet werden. Was genau sind mögliche Indikationen?…

Neurologie

Kaffee gegen das Zittern – senkt Koffein das Parkinsonrisiko?

Ob viel Koffein und erhöhte Uratwerte eine präventive Wirkung auf Parkinson haben, untersuchte ein Forscherteam.

Neurologie

Nikotin fördert Bildung von Hirnmetastasen

Nach einer Lungenkrebsdiagnose versuchen die meisten mit dem Rauchen aufzuhören. Von Nikotinersatzprodukten, die diesen Schritt zu erleichtern,…

Pneumologie , Onkologie und Hämatologie , Neurologie

Aktuelle Real-World-Daten zur Therapie der hochaktiven schubförmigen Multiplen Sklerose

Substanz-Profil von Cladribin-Tabletten bestätigt sich in der klinischen Praxis. Patienten mit Schüben im ersten Jahr können von einer Fortführung der…

Medizin und Markt Neurologie

Mantelzell-Lymphom: ZNS-Rezidive sprechen auf BTK-Inhibitor an

ZNS-Rezidive des Mantelzell-Lymphoms sind noch immer schwierige Gegner. Eine retrospektive Analyse verdeutlicht, dass der BTK-Inhibitor Ibrutinib…

Onkologie und Hämatologie , Neurologie