Neurologie

Periodische Syndrome der Kindheit

Keine Psychose – nur Migräne!

Werden Kopfschmerzattacken bei Kindern von Wahrnehmungsstörungen oder Verhaltensänderungen begleitet, denkt man schnell an eine psychiatrische…

Pädiatrie , Neurologie

Gehirnerschütterung

Gefährlicher Kopfball

Der Umgang mit Gehirnerschütterungen im Profifußball sollte zum Wohl der Spieler einmal genau unter die Lupe genommen werden.

Neurologie , Sportmedizin

4 Jahre Cladribin-Tabletten

Orale Impulstherapie überzeugt auch in der Praxis

4 Jahre Praxis-Erfahrung mit Cladribin-Tabletten in Deutschland untermauern Wirksamkeit und Sicherheit bei der Behandlung der hochaktiven…

Medizin und Markt Neurologie

ZNS-Infektionen

Neuer Biomarker Phosphatidylcholin im Liquor

Bei einer ZNS-Infektion lautet die entscheidende Frage, ist sie bakteriell oder viral bedingt? Bakterielle Infektionen treten mehr lokalisiert und…

Neurologie , Infektiologie

Antikonvulsiva

Herzinfarkt statt Krampfanfall

Enzyminduzierende Antikonvulsiva steigern auf lange Sicht das kardiovaskuläre Risiko von Epileptikern. Diese Gefahr sollte man im Hinterkopf haben.

Neurologie , Kardiologie

Restless-Legs-Syndrom

Mehr Ruhe für die Beine

Die Füße still halten geht nicht, Einschlafen oft auch nicht: Patienten mit Restless-Legs-Syndrom berichten über einen starken Bewegungsdrang in den…

Neurologie

MS-Leitlinie

Nicht alle Experten stehen dahinter

Was ist eine Leitlinie wert, wenn sie – kaum erschienen – von anerkannten Experten in wichtigen Punkten infrage gestellt wird? Bei den aktualisierten …

Neurologie