Neurologie

Studiendaten zur Migräne-Prophylaxe mit Galcanezumab spiegeln sich oft im Praxisalltag wider

Trotz der hohen Prävalenz von Migräne und der damit verbundenen Beeinträchtigungen im Alltag der Patienten, wurden konventionelle Möglichkeiten zur…

Medizin und Markt Neurologie

Schubgrenzen für die Aquaporin-4-positive NMOSD

Für die Therapie von Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen steht seit Kurzem eine spezifische Therapie zur Verfügung. In der Zulassungsstudie…

Medizin und Markt Neurologie

Bei Verdacht auf eine transitorische ischämische Attacke ab in die Spezialklinik

Auch wenn der Begriff „transitorisch“ nahelegt, dass die TIA-Symptome wieder verschwinden – für das Risiko eines folgenden ischämischen Schlaganfalls…

Neurologie , Angiologie

Posttraumatischer Kopfschmerz: Dauertherapie und Krankschreibung vermeiden

Gerade bei posttraumatischen Kopfschmerzen geht gut Gemeintes mitunter nach hinten los. Zu lange medikamentöse Therapien können die Cephalgie…

Neurologie

Gestörter Schlafrhythmus als Parkinsonprodrom

Ein desorganisiertes Schlaf-Wach-Muster ist womöglich ein Prodrom für die Parkinsonerkrankung.

Neurologie

Hirnödemen bei diabetischer Ketoazidose vorbeugen

Welche Elektrolytlösung darf es denn sein, wenn der Stoffwechsel aufgrund des Typ-1-Diabetes entgleist und ein zerebrales Ödem droht? Offenbar…

Diabetologie , Neurologie

Vom Mettbrötchen ins Gehirn: Helminthen können gefährlich werden

Ob lecker Mettbrötchen, feines Tartar oder saftiges Steak – wer Pech hat, fängt sich damit einen Bandwurm ein. Das kann richtig gefährlich werden,…

Neurologie , Infektiologie