Neurologie

Magnetstimulation

Neurologischer Einsatz genug untersucht?

Ist die repetitive transkranielle Magnetstimulation gut genug untersucht oder braucht es für ihren Einsatz solidere Evidenz? Die Antwort hängt davon…

Neurologie

Schlaganfallprävention

Zerebrale Vaskulitis behandeln oder ausschließen

Vaskulitiden sind seltene, aber wichtige Schlaganfallursachen – wichtig deshalb, weil sie in vielen Fällen gut behandelbar sind. Machen sie sich als…

Neurologie

Myasthenia gravis

Das Therapieziel lautet minimale Krankheitsaktivität

Acetylcholinesterasehemmer, Steroide, Immunsuppressiva, Antikomplement-Antikörper, Thymektomie: Welche Option bei einem Patienten mit Myasthenia…

Neurologie

Fibromyalgie

Weniger Ängste, geringerer Opioidverbrauch

Fibromylagiepatienten profitieren offenbar davon, wenn sie eine Brille mit grünen Gläsern tragen. So sinkt ihre schmerzbezogene Ängstlichkeit und der…

Neurologie

Demenz

Ernährung beeinflusst Risiko eher nicht

Das Risiko für eine Demenzerkrankung lässt sich nicht signifikant senken, wenn man aktuellen Ernährungsempfehlungen oder einer modifizierten Version…

Psychiatrie , Neurologie

Diabetes

Operation von komprimierten Nerven bringt oft Besserung

Ein Diabetiker klagt über Sensibilitätsstörungen und Schmerzen in den Fingern. Woran denken Sie zuerst? An eine diabetische Neuropathie? Schauen Sie…

Diabetologie , Neurologie

Schlaganfall

Feinstaubpartikel und Stickoxide im Visier

Wer in einer Wohngegend mit überdurchschnittlich starker Luftverschmutzung lebt, hat laut einer Studie ein erhöhtes Risiko für Schlaganfälle und…

Neurologie