Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Für die sekundär progrediente Multiple Sklerose ohne Schübe geht die Suche nach krankheitsmodifizierenden Therapien weiter. Gerade erst haben sich…
Bei oral antikoagulierten Patienten sollte man die Indikation für eine antidepressive Therapie kritisch abwägen. Denn Medikamente, die die…
Trotz der hohen Prävalenz von Migräne und der damit verbundenen Beeinträchtigungen im Alltag der Patienten, wurden konventionelle Möglichkeiten zur…
Für die Therapie von Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen steht seit Kurzem eine spezifische Therapie zur Verfügung. In der Zulassungsstudie…
Die Fehler von Ärzten beurteilen zu müssen, kann bedrückend sein. Vor allem dann, wenn der Behandlungsfehler für die betroffenen Patienten…
Nach wie vor werden die kognitiven Probleme von Multiple-Sklerose-Patienten vernachlässigt. Das spiegelt sich auch in der Studienlage wider:…
Den Verlauf einer Multiplen Sklerose über die Ernährung mit beeinflussen? Dies bleibt vorerst ein schöner Traum.
Auch wenn der Begriff „transitorisch“ nahelegt, dass die TIA-Symptome wieder verschwinden – für das Risiko eines folgenden ischämischen Schlaganfalls…
Gerade bei posttraumatischen Kopfschmerzen geht gut Gemeintes mitunter nach hinten los. Zu lange medikamentöse Therapien können die Cephalgie…
Ein desorganisiertes Schlaf-Wach-Muster ist womöglich ein Prodrom für die Parkinsonerkrankung.