Zerebelläre Stimulation bessert Gehen und Balance nach Schlaganfall

Patienten leiden nach einem Schlaganfall häufig unter einem unsicheren Gang und Dysbalancen. Die obligatorische Reha lässt sich verbessern, wenn man…

Neurologie

Schneller Progress: ein Fall für Anti-CD20

Mit dem CD20-Antikörper Ocrelizumab steht erstmals eine Therapie für die primär progrediente Form der MS zur Verfügung. Patienten mit starker…

Medizin und Markt Neurologie

Hirnstimulation schon ab der Parkinson-Diagnose?

Wann beim Parkinson der richtige Zeitpunkt für die tiefe Hirnstimulation gekommen ist, steht schon seit einigen Jahren zur Diskussion. Die Antwort…

Neurologie

Endogene Hyperinsulinämie: Vielgestaltige Symptomatik verzögert Diagnose

Bei neurologischen Symptomen sollte differenzialdia­gnostisch stets auch an die endogene Hyperinsulinämie gedacht werden. Der Krankheitsnachweis…

Neurologie , Diabetologie

Sport statt Sofa nach Gehirnerschütterung

„Rest is best“ hieß es bisher bei Gehirnerschütterung. Aber neue Studienergebnisse weisen darauf hin, dass die verordnete Ruhe wohl doch nicht die…

Sportmedizin , Neurologie

Parkinson: Trotz Flops blicken Forscher optimistisch in die Zukunft

Neuroprotektion bei Parkinson – ein zweischneidiges Thema. Einerseits gibt es so viele Erfolg versprechende Ansätze wie nie. Andererseits ist schon…

Neurologie

Demenztherapie: Antikörper bereits bei leichten kognitiven Störungen?

Künftige Antidementiva werden mehr können, als nur die Symptomprogedienz zu verzögern. In der Frühphase der Erkrankung gegeben, sollen sie den…

Neurologie , Psychiatrie