Zervikale spondylotische Myelopathie: Wann lohnt sich eine OP?

Aufgrund der alternden Bevölkerung nimmt die Zahl der Patienten mit degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen zu. Wann man Betroffene konservativ…

Neurologie

Subduralhämatom: Operieren oder nicht operieren?

Der Zustand der 81-Jährigen mit akutem Subduralhämatom verschlechtert sich rapide. Soll man bei der hochbetagten Dame noch zum Skalpell greifen? Und…

Neurologie , Chirurgie

Autismus: 40 Jahre das Haus nicht verlassen

Frühförderung gilt bei autistischen Kindern heute als selbstverständlich. Sie kann die Prognose der Betroffenen deutlich verbessern. Was passiert,…

Psychiatrie , Neurologie

Foramen ovale: Leitlinie fordert Verschluss nach kryptogenem Schlaganfall

Fast jeder Vierte lebt mit einem offenen Foramen ovale. In der Regel kein Problem, bis es zu einem Schlaganfall kommt. In Sachen Rezidivprophylaxe…

Neurologie

Schlaganfall: Blutdruck-Schwankungen geben Prognose und Therapie vor

Es sind nicht nur die absoluten Blutdruckwerte, die Sie nach einem ischämischen Infarkt oder einer Hirnblutung im Blick haben sollten. Auch starke…

Kardiologie , Neurologie

Schlaganfall: Bei unbekanntem Ereigniseintritt bringt Thrombolyse nach MRT Vorteile

Bis zu 27 % der zerebralen Insulte können zeitlich nicht genau eingeordnet werden. Die Thrombolyse bleibt den Betroffenen deshalb verwehrt. Dank…

Neurologie

Meningismus: Klinisches Zeichen in der Diagnostik unzuverlässig

Bei dem Begriff Meningismus fällt den meisten sofort Hirnhautentzündung und Subarachnoidalblutung ein. Tatsächlich handelt es sich aber um ein…

Neurologie