Falscher Fingerzeig

Raynaud-Symptomatik sorgte für Pseudohypoglykämie

Stark erniedrigte Blutzuckerwerte im Kapillarblut, aber keine entsprechenden klinischen Symptome: Die Ärzte eines 68-Jährigen gingen der Sache genauer…

Neurologie

Künstliche Intelligenz

Schnittstelle ermöglicht Kommunikation nach Stammhirninfarkt

Ein neuartiges Interface wandelt nicht nur zerebrale Signale in Text um – es liefert auch mithilfe eines animierten Avatars die passenden…

Neurologie

Therapie für RRMS

Ozanimod: Verträglichkeits- und Sicherheitsaspekte relevant für frühen Einsatz bei RRMS

Eine unzureichend wirksame Therapie birgt für Patienten mit Multipler Sklerose (MS) ein hohes Risiko der Krankheitsprogression.1,2

Medizin und Markt Neurologie

Künstliche Intelligenz

Dr. KI, bitte zum EEG

Die Darstellung der Hirnstromaktivität mithilfe der EEG ist unentbehrlich für die Diagnose und die genaue Klassifizierung von Epilepsien. Aller­dings…

Neurologie

Stiff-Person-Syndrom

Die Angst vor dem Zebrastreifen

Das Stiff-Person-Syndrom ist eine seltene Autoimmunkrankheit des Nervensystems, die unbehandelt zu starken Einschränkungen und Behinderungen führen…

Neurologie

Meningoenzephalitis im Kindes- und Jugendalter

Unerwartete Ursache einer Enzephalitis

Eine Meningoenzephalitis im Kindes- und Jugendalter kann viele Ursachen haben. Ein Fallbeispiel zeigt, dass auch vor dem ersten Geschlechtsverkehr…

Neurologie

Commotio-Langzeitfolgen

Kombination aus Atemtraining und Sport erfolgreich

Bleiben die Symptome einer leichten Gehirnerschütterung länger als einen Monat lang bestehen, können computergestützte Atemübungen in Kombination mit…

Neurologie