Neurologie

Placeboeffekt: Wie die Erwartungen der Patienten den Therapieerfolg beeinflussen

Placebo- und Noceboeffekte lassen sich auf neuronaler Ebene nachvollziehen. Positive Erwartungen führen beispielsweise zur Ausschüttung endogener…

Neurologie

Schwerer Unfall, Terroranschlag, häusliche Gewalt: Diagnostik akuter psychologischer Traumata

Ob es nach einem traumatischen Ereignis zu einer akuten Belastungsreaktion kommt, hängt nicht nur vom Erlebnis selbst ab. Kontext, Vulnerabilität und…

Psychiatrie , Neurologie

Herpesviren unter MS-Verdacht: Subtyp scheint Risiko zu erhöhen

Mischen Herpesviren in der Pathogenese der Multiplen Sklerose mit? Vielleicht. Zumindest lassen sich bei Betroffenen vermehrt Antikörper gegen den…

Neurologie , Infektiologie

Botulismus, Tetanus, Diphtherie: Vergessene Krankheiten durch Toxinbildner erkennen

Was haben Botulismus, Tetanus und Diphtherie gemeinsam? Sie werden durch toxinbildende Bakterien ausgelöst, hinterlassen keine Immunität und sind…

Neurologie , Infektiologie

Neue und bewährte Therapieoptionen bei Kopfschmerzen

Für die Behandlung von Kopfschmerzen gibt es inzwischen zahlreiche Therapieansätze. Diese reichen von klassischen Analgetika über Triptane bis hin zu…

Neurologie

Schlaganfallprophylaxe: NOAK setzen sich immer mehr durch

VKA oder NOAK? Diese Entscheidung dürfte behandelnden Ärzten inzwischen recht leicht fallen. Doch nicht alle NOAK sind gleich. Unterschiede zeigen…

Angiologie , Neurologie

Fußball: Tests nach Kopfkollision kommen zu kurz

Fußballspieler sollten nach einem heftigen Schädeltrauma noch auf dem Feld gründlich untersucht werden. Das haben die Verbände eigentlich zugesagt.…

Sportmedizin , Neurologie