Nervenblockade vs. Migräne

Das Ganglion sphenopalatinum ist über die Nase leicht erreichbar

Die Nachfrage nach neuen Migränetherapien ist groß. Eine Option ist die Blockade des Ganglion sphenopalatinum, die auf unterschiedliche Arten…

Neurologie

Von Wassergehalt bis Enzym-Expression

Arzneimittel wirken bei Frauen und Männern unterschiedlich

Biologische Unterschiede führen nicht nur dazu, dass etliche Erkrankungen bei Männern und Frauen verschieden ausgeprägt sind. Sie beeinflussen auch…

Infektiologie , Neurologie , Kardiologie , Psychiatrie , Gastroenterologie , Orthopädie , Nephrologie

Gentherapie für die Nerven

Mit RNA-Interferenz und CRISPR/Cas die amyotrophe Lateralsklerose ausbremsen

 Das Verständnis der Pathophysiologe der amyotrophen Lateralsklerose wächst. Doch nach wie vor fehlen wirksame Behandlungsoptionen, die mittlere…

Neurologie

Gebrechlicher Geruchssinn

Riechstörung korrelliert mit dem Frailty-Grad

Ein nachlassender Geruchssinn im Alter geht mit zunehmender körperlicher Gebrechlichkeit einher. Dabei ist es einerlei, ob die Riechstörung lediglich…

Geriatrie , Neurologie

Die Demenz hat ihren Schrecken nicht verloren

Was die neuen Wirkstoffe gegen Alzheimer leisten können – und was nicht

In der Pathophysiologie des Morbus Alzheimer spielen β-Amyloid-Plaques wohl eine zentrale Rolle. Zur Therapie in frühen Stadien der Erkrankung wurden…

Geriatrie , Neurologie

Von wegen Parkinson

Auch andere Erkrankungen verursachen Rigor und Tremor

Was bei einem Patienten zunächst wie ein klassischer M. Parkinson aussah, entpuppte sich als eine andere Erkrankung. Nach der Behandlung bildeten sich…

Neurologie , Onkologie und Hämatologie

Neue „Designerdrogen“ fluten den Markt

Ein Überblick über die Substanzen und ihre Gefahren

Um Verbote zu umgehen, werden psychoaktive Substanzen immer wieder geringfügig chemisch modifiziert. Das Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz erschwert…

Psychiatrie , Neurologie