Alzheimerschutz durch Hochdrucktherapie

Hypertonie im höheren Alter konsequent behandeln

Die Einnahme von Antihypertensiva im höheren Lebensalter senkt offenbar die Gefahr, an Alzheimer zu erkranken, so das Ergebnis einer neuen…

Kardiologie , Angiologie , Neurologie , Geriatrie

Immunantworten gegen GQ1b

Ein Autoantikörper, viele Neuropathien

Anti-GQ1b-Antikörper führen zu diversen Neuropathien. Neben den Augenmuskeln können auch der Gleichgewichtssinn und die Bewegungskoordination…

Neurologie

Doppelt geschwindelt

Beim Morbus Menière auch auf psychogene Vertigo achten

Der Morbus Menière ist nicht nur eine körperliche Erkrankung. Im Verlauf kommt es häufig zu einem Mischbild von organischem und psychogenem Schwindel.…

HNO , Psychiatrie , Neurologie

Gliome

Forschende prüfen neue Substanz mit guter Hirngängigkeit

Gliome mit Mutationen in Genen der Isocitratdehydrogenasen 1 und 2 sprechen auf spezifische Inhibitoren dieser Enzyme an. Warum die Wirkung dieser…

Onkologie und Hämatologie , Neurologie ESMO 2024

Gentherapie für die Nerven

Mit RNA-Interferenz und CRISPR/Cas die amyotrophe Lateralsklerose ausbremsen

 Das Verständnis der Pathophysiologe der amyotrophen Lateralsklerose wächst. Doch nach wie vor fehlen wirksame Behandlungsoptionen, die mittlere…

Neurologie

Gebrechlicher Geruchssinn

Riechstörung korrelliert mit dem Frailty-Grad

Ein nachlassender Geruchssinn im Alter geht mit zunehmender körperlicher Gebrechlichkeit einher. Dabei ist es einerlei, ob die Riechstörung lediglich…

Geriatrie , Neurologie

Die Demenz hat ihren Schrecken nicht verloren

Was die neuen Wirkstoffe gegen Alzheimer leisten können – und was nicht

In der Pathophysiologie des Morbus Alzheimer spielen β-Amyloid-Plaques wohl eine zentrale Rolle. Zur Therapie in frühen Stadien der Erkrankung wurden…

Geriatrie , Neurologie