Schlaganfall + Krampfanfall

Nur ein Status rechtfertigt langfristige Epilepsietherapie

Kommt es im Rahmen eines Schlaganfalls zu einem Status epilepticus, kann man von einer beginnenden Epilepsie ausgehen, die eine anfallssuppressive…

Neurologie Neuro-Update 2024

Sacubitril/Valsartan

Vorsicht beim Alzheimertest

Die Hemmung von Neprilysin entlastet nicht nur das Herz von Insuffizienzpatienten, sondern stört auch den Abbau von Beta-Amyloiden. Das sollte man bei…

Neurologie , Psychiatrie , Kardiologie

Akupunktur

Parkinsontherapie mit Nadeln


Viele Patienten mit Morbus Parkinson leiden an schwer behandelbaren neuropsychiatrischen Symptomen. Eine Therapieoption könnte die Akupunktur bieten,…

Neurologie

ME/CFS

Erkrankte berichten von Mangel an Fachwissen und Fortbildungsbereitschaft

Obwohl ME/CFS auch zu den Folgeerkrankungen von COVID-19 gehört, scheint das Syndrom bei Ärzten immer noch wenig bekannt bzw. akzeptiert zu sein. Die…

Neurologie

Am Nerv der Zeit

Neu: Orthomol Neuroprotect für die Nervenregeneration

Unser Körper arbeitet meist, ohne dass wir dies bewusst wahrnehmen. Treten aber zum Beispiel Schmerzen auf, bemerkt man, wie wichtig dieses „einfach…

Medizin und Markt Neurologie

Demenz

Gegen kognitiven Verfall und Verhaltensstörungen

Viele Demenzpatienten und ihre Angehörigen setzen große Hoffnungen in eine medikamentöse Therapie. Doch deren Wirkung ist begrenzt. Die aktualisierte…

Neurologie , Psychiatrie

Diagnosekriterien bei Migräne

MigräneProfilaxe

In der Migräneprophylaxe kommen CGRP*-Antikörper immer noch zu selten zum Einsatz. Einer der Gründe: Viele Kollegen kaprizieren sich allein auf die…

Medizin und Markt Neurologie