Kognitiver Abbau durch Entzündung auf der Intensivstation?

Noch Monate nach ihrer Entlassung weisen Intensivpatienten erhöhte Konzentrationen des Entzündungsproteins HMGB1 im Blut auf. Forscher glauben, damit…

Neurologie , Psychiatrie

Den gestörten Zellstoffwechsel schachmatt setzen

Nach wie vor wird über die Pathophysiologie der Multiplen Sklerose diskutiert. Aktuelle Forschungsbefunde weisen auf einen veränderten…

Medizin und Markt Neurologie

Schlaganfallprophylaxe: NOAK setzen sich immer mehr durch

VKA oder NOAK? Diese Entscheidung dürfte behandelnden Ärzten inzwischen recht leicht fallen. Doch nicht alle NOAK sind gleich. Unterschiede zeigen…

Angiologie , Neurologie

Fußball: Tests nach Kopfkollision kommen zu kurz

Fußballspieler sollten nach einem heftigen Schädeltrauma noch auf dem Feld gründlich untersucht werden. Das haben die Verbände eigentlich zugesagt.…

Sportmedizin , Neurologie

ADHS und Autismus

Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Patienten mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) und/oder Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) kommen häufig mit unspezifischen…

Neurologie

Schwindel: Anamnese ist und bleibt wichtigstes Instrument zur Ursachenforschung

Schwindel ist ein ebenso häufiges wie diffuses Symptom. Wichtigstes Instrument zur Ursachenforschung ist und bleibt die Anamnese. Wenige gezielte…

Kardiologie , Neurologie

Afferente und efferente Störungen des Baroreflexes erkennen

Der Barorezeptor­reflex soll dafür sorgen, dass Blutdruck, -volumen und Herzfrequenz relativ konstant bleiben. Ist er funktionell gestört, lässt sich…

Kardiologie , Neurologie