Das Geheimnis der langsamen Wellen

Wie sich im Tiefschlaf das Gedächtnis festigt

Im Tiefschlaf wird das Erlebte ins Langzeitgedächtnis überführt. Forschende der Charité fanden heraus, dass langsame Spannungswellen dabei eine…

Neurologie

Einen Tic zu groß

Hirntumor-OP ließ Zwinkeranfälle verschwinden

Wie es zu Tic-Störungen kommt, ist noch nicht vollständig geklärt. Meist bleibt die Ursache unklar. Die unwillkürlichen Muskelkontraktionen eines…

Neurologie , Chirurgie , Pädiatrie , Onkologie und Hämatologie

Neurofeedback kaum hilfreich bei ADHS

Verfahren scheint nur vereinzelt zu helfen

Eine umfassende Metaanalyse hat gezeigt, dass die Neurofeedbacktherapie keine signifikante Wirkung auf eine ADHS-Symptomatik hat. Nur unter bestimmten…

Neurologie

Fatigue

Psychoneuroimmunologie bietet Ansätze für die Therapie

Chronische infektiöse, autoimmune, onkologische oder psychische Erkrankungen werden häufig von Fatigue begleitet. Diese geht in vielen Fällen mit…

Rheumatologie , Neurologie

Den Teufelskreis durchbrechen

Wie sich generationenübergreifender Missbrauch verhindern lässt

Körperliche und sexuelle Misshandlungen im Kindesalter können sich von Generation zu Generation übertragen.  Eine Studie zeigt: Besonders depressive…

Neurologie , Psychiatrie , Pädiatrie DGPPN 2024

Schlafmanagement bei ADHS

Zwischen Träumen und Technologie

Digitale Medien sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Schon die Jüngsten wachsen ganz selbstverständlich in den Umgang mit Smartphone und Co.…

Medizin und Markt Neurologie

Schlaganfall

Tenecteplase ist dem Goldstandard nicht unterlegen

Bei der Behandlung des akuten ischämischen Schlaganfalls spielt Zeit eine wesentliche Rolle. Der bisherige Goldstandard besteht in der einstündigen…

Neurologie