Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen
Gastrointestinale Beschwerden gehören zum Parkinson quasi dazu. Die meisten Patienten entwickeln Dysphagie, Sialorrhö, Gastroparese oder Obstipation –…
Sowohl die MS als auch die Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen beginnen typischerweise bei Frauen in gebärfähigem Alter. Unabhängig davon…
Patienten mit COVID-19 haben ein deutlich erhöhtes Risiko, im Jahr nach der Diagnose neurodegenerative und zerebrovaskuläre Erkrankungen zu…
Treibt man den Teufel mit dem Beelzebub aus, wenn man Alkohol- und Drogensüchte mit Wirkstoffen behandelt, die selbst eine Abhängigkeit auslösen?…
Schilddrüsenunterfunktionen haben es vor allem im Rentenalter in sich: Sie begünstigen die Entwicklung einer Demenz, wie die Analyse einer…
Eine Fazialislähmung ist meist idiopathisch. Trotzdem müssen spezifische Ursachen ausgeschlossen werden, allen voran Infektionen und Malignome. Wie…
Spricht ein Epilepsiepatient nicht auf Antikonvulsiva an, stellt sich spätestens nach dem zweiten Fehlversuch die Frage: kombinieren oder nicht – und…
Viele Patienten erleiden nach einem Krampfanfall nie wieder einen zweiten. Die Herausforderung liegt darin, diejenigen zu identifizieren, die schon…
An Typ-1-Diabetes erkrankte Menschen haben im fortgeschrittenen Alter größere kognitive Einschränkungen als Typ-2-Diabetiker und Stoffwechselgesunde.…
Senioren, die einen sog. mediterranen Lebensstil pflegen – vor allem in Bezug auf ihre Ernährung –, haben seltener und weniger gravierende Schmerzen.
Seite 18 von 135