Multiple Sklerose

Was Trainingsprogramme bringen

Viele MS-Patienten leiden unter Gedächtnisstörungen. Gezielte Trainingsprogramme können dabei helfen, die Leistungen zu bessern, zumindest in einigen…

Neurologie

Gangstörungen bei Parkinson

Rückwärts gehen, um voranzukommen

Mit einer Reihe von Techniken gelingt es Parkinsonpatienten, mögliche Gangstörungen zu überwinden. Die Art der Kompensationsstrategie sollte sich…

Neurologie

Großhirn an Maschine

Kabellose Schnittstelle könnte körperlich eingeschränkten Menschen den Alltag erleichtern

Nur mit der Kraft der Gedanken eine Handprothese steuern? Trotz kompletter ­Lähmung einen Rollstuhl manövrieren? Ein selbstlernendes ­Wearable macht…

Neurologie

Amyotrophe Lateralsklerose

Körperliche Aktivität beeinflusst wohl auch die Prognose

Dem potenziellen Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und dem Risiko für die Entwicklung einer amyotrophen Lateralsklerose ging eine…

Neurologie

Schädel-Hirn-Trauma

Erschütternde Folgen

Ob durch einen Zusammenprall mit dem Gegner, dem Torpfosten oder beim Sturz auf den Boden: In vielen Sportarten sind Gehirnerschütterungen an der…

Neurologie , Sportmedizin

Idiopathisches Parkinson-Syndrom

Noch im Schlaf durchgeschüttelt

Schlafstörungen gehören zu den häufigsten nicht-motorischen Symptomen beim idiopathischen Parkinson-Syndrom. Für die passende Therapie ist es wichtig,…

Neurologie

Salzarme Ernährung

Ersatz senkt das kardiovaskuläre Risiko

Dass sich durch eine salz­ärmere Ernährung der Blutdruck senken lässt, ist schon länger belegt. Was fehlte, waren kardiovaskuläre Endpunktstudien.…

Diabetologie , Neurologie