Schlafstörungen

Insomnie multifaktoriell angehen

Fast die Hälfte der Patient:innen in hausärztlicher Versorgung hat Schlafstörungen. Sie darauf anzusprechen, lohnt sich, denn bei Insomnie gibt es…

Neurologie

Chronisches Fatigue-­Syndrom

So bekommt man Erschöpfung, Schmerzen und andere Beschwerden besser in den Griff

Patienten mit chronischem Fatigue-­Syndrom haben schlechte Karten. Bei den einen wird die Krankheit nicht erkannt, die anderen leiden unter…

Neurologie , Psychiatrie

Psychosozialer Stress

Weniger Hypervigilanz nach Stress

Stress-Situationen können die Aufmerksamkeit beeinträchtigen und zu einer Verminderung der Wachheit führen, die mit Fehlreaktionen wegen verzögerter…

Neurologie

Insomnie

Bessere Schlafqualität und Tagesbefindlichkeit

Der Vorteil enantiomerreiner Wirkstoffe für die Pharmakotherapie besteht darin, dass sie deutlich effektiver und verträglicher sind und den Organismus…

Neurologie

(Residuale) Exzessive Tagesschläfrigkeit

Ein Symptom – mehrere potenzielle Ursachen

Die Exzessive Tagesschläfrigkeit (EDS) kann zu schlechterer Gedächtnisleistung, Konzentrationsproblemen sowie erhöhtem Unfallrisiko führen. Um massive…

Neurologie

Bewegung

Demenzprävention ist nicht nur Kopfsache

Wer bis ins hohe Alter geistig fit bleiben möchte, muss dafür etwas tun. Ein aktives Leben mit viel Bewegung und immer neuen sozialen und ­kognitiven…

Neurologie , Psychiatrie

Spurensuche in der MRT

Was Vorhofflimmern im Gehirn anrichtet

Bei Patienten mit Vorhofflimmern lassen sich mittels MRT mehr als die Folgen symptomatischer Schlaganfälle im Gehirn erkennen.

Kardiologie , Neurologie