Antikonvulsiva

Herzinfarkt statt Krampfanfall

Enzyminduzierende Antikonvulsiva steigern auf lange Sicht das kardiovaskuläre Risiko von Epileptikern. Diese Gefahr sollte man im Hinterkopf haben.

Neurologie , Kardiologie

Restless-Legs-Syndrom

Mehr Ruhe für die Beine

Die Füße still halten geht nicht, Einschlafen oft auch nicht: Patienten mit Restless-Legs-Syndrom berichten über einen starken Bewegungsdrang in den…

Neurologie

Meditation

15 Minuten in Tibet

Meditieren hilft nicht nur, zu entspannen. Es kann auch die Gehirnaktivität positiv beeinflussen.

Neurologie

Alzheimer und Parkinson

Die Nase wächst, der Riechkolben schrumpft

Insbesondere bei älteren Menschen sind Riechstörungen weit verbreitet und gelten als Vorboten von Alzheimer-Demenz und M. Parkinson. Welches…

Neurologie

Demenzrisiko

Denken mit Ach und Krach

Die negativen Einflüsse von Lärm auf Herz, Kreislauf und Stoffwechsel sind schon länger bekannt. Nun zeigt eine aktuelle Untersuchung auch eine Gefahr…

Neurologie

Somatoforme Störungen

Herausforderungen für die Arzt-Patient-Beziehung

In der hausärztlichen Versorgung sind somatoforme Symptome verbreitet. Für die behandelnde Ärzt:in gestaltet es sich häufig herausfordernd, eine…

Gesundheitspolitik Neurologie

Persistierendes Foramen ovale

Management mit Maß

Wird beim kryptogenen Schlaganfall ein persistierendes Foramen ovale gefunden, lässt sich die Wahrscheinlichkeit für einen Kausalzusammenhang mithilfe…

Kardiologie , Neurologie