Neurologie

Primäre Hirntumoren neu klassifiziert: Wann ist ein Gliom ein Glioblastom?

In naher Zukunft soll eine neue WHO-Klassifikation für Hirntumoren erscheinen. Die wichtigsten Neuerungen umfassen unter anderem die molekulare…

Onkologie und Hämatologie , Neurologie

Das Auge riecht mit: Olfaktorisches Training wirkt auf visuellen Kortex

Olfaktorisches Training kann Riechverluste deutlich bessern. Forscher, die herausfinden wollten, was dabei im Gehirn geschieht, stießen…

Neurologie , HNO

Auch pädiatrische MS zeigt Fortschritte bei Krankheitsverläufen

Vom diagnostischen und therapeutischen Fortschritt profitieren auch solche MS-Patienten, die bereits im Kindes- oder Jugendalter erkranken. Im…

Neurologie , Pädiatrie

Parkinson: Verschiedene Subtypen auch in der Prodromalphase

Nicht nur die manifeste Parkinsonerkrankung präsentiert sich heterogen, auch in der langen prodromalen Phase lassen sich verschiedene Subtypen…

Neurologie

Parkinsonpatienten in der Pandemie – Versorgung zwischen Rückschritt und Fortschritt

Kontaktverbote, Ausgangsbeschränkungen, ausgesetzte Physiotherapie: Für die meisten Parkinsonpatienten bedeutete schon der erste Lockdown ein…

Neurologie

Hirnblutung unter NOAK: Spezifische Antidote als Therapie der ersten Wahl

Tritt unter Antikoagulation eine Hirnblutung auf, ist schnelles Handeln gefragt. Bei NOAK können spezifische Antidote helfen.

Kardiologie , Neurologie

Enzymdefekt bremst Energiezufuhr – wenn Mutationen die Muskeln schwächen

Metabolische Muskelerkrankungen durch autosomal rezessiv vererbte Enzymdefekte sind zwar selten, können aber schwere Komplikationen verursachen.…

Neurologie