Von AdAM und eRIKA

Wie eine sichere Arzneimitteltherapie bei Multimorbidität gelingen kann

Mehr als 450.000 Zweierkombinationen aus verschiedenen Arzneimitteln werden im ambulanten Bereich regelmäßig verordnet. Wie soll man die Risiken all…

Gastroenterologie , Kardiologie , Diabetologie , Nephrologie

Kein Unterschied, ob Rauchen oder Vapen

THC in Cannabis treibt Puls und Blutdruck in die Höhe

Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass der Konsum von Cannabis das kardiovaskuläre Risiko erhöht, schreibt ein Team um Christian Cheung von der…

Kardiologie

Hitzeschutz ist Gesundheitsschutz

Mit den Temperaturen steigt die Mortalität

Steigen die Temperaturen erhöht sich auch die kardiopulmonale Mortalität. Doch bei welchen Krankheiten liegt das relative Risiko besonders hoch? Und…

Kardiologie , Infektiologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Kardiale Befunde nach Drogenkonsum

Kokainabhängige sind besonders gefährdet

Bei Menschen mit einer Drogenabhängigkeit treten vermehrt Infarkte, Myo- und Endokarditiden sowie hypertrophe und dilatative Kardiomyopathien auf. 

Kardiologie , Psychiatrie , Innere Medizin

Senioren

Herzschutz als Jungbrunnen

In Bezug auf eine verlängerte Lebens- und Gesundheitsspanne gibt es bei der kardiovaskulären Prävention noch Luft nach oben. Auch anscheinend Gesunde…

Kardiologie , Geriatrie

Herzstillstandrisiko

Lebensretter per Algorithmus

Einen Herzinfarkt außerhalb des Krankenhauses überleben die wenigsten. Auch die ersten Anzeichen erkennen die wenigsten. Ein Machine Learning Modell…

Kardiologie

Kein No-Go mehr

Auch unter NOAK scheint eine intravenöse Lysetherapie ausreichend sicher zu sein

Neue Studien haben gezeigt: Die intravenöse Lyse ist auch bei bestehender NOAK-Therapie vergleichsweise sicher möglich. Experten betonen die Bedeutung…

Kardiologie , Neurologie DGN 2024