Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Über die abweichenden Symptome kardialer Erkrankungen bei Männern und Frauen hat man inzwischen viel gelernt. Die Unterschiede zwischen den…
Ja, was denn nun, möchte man ausrufen: Während die einen klar das kardiovaskuläre Risiko sehen, das für Patienten mit rheumatoider Arthritis von den…
Vor dem Hintergrund, dass für die Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) eine kausale Therapieoption zur Verfügung steht, rückt eine…
Um einen plötzlichen Herztod (PHT) verhindern zu können, stehen eine Reihe primärprophylaktischer Therapieverfahren zur Verfügung. Je nach…
Etwa die Hälfte der Patienten mit Herzstillstand außerhalb der Klinik bleibt trotz mehrerer Defibrillationsversuche in einem schockrefraktären…
Real-World-Daten unterstreichen den Stellenwert moderner Antidiabetika. So auch den des GLP1-Rezeptoragonisten Semaglutid. In der täglichen Praxis…
Das "klassische" Belastungs-EKG stellte seit jeher das basisdiagnostische Verfahren in der Kardiologie dar und wird auch zukünftig nicht aus dem…
SGLT2-Hemmer wie Dapagliflozin wirken bei Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion und unabhängig vom Vorliegen eines Diabetes. Auch eine…
Bei Patienten nach akutem Koroanarsyndrom können Veränderungen der Troponinkonzentration Hinweise auf das künftige kardiovaskuläres Risiko geben. Das…
Mit Aprocitentan steht bei therapieresistenter Hypertonie ein vielversprechendes Antihypertensivum aus einer ganz neuen Wirkstoffklasse zur Verfügung.