Drei sinnvolle Indikationen für das Kardio-MRT

Welchen Stellenwert hat das Kardio-MRT im klinischen Alltag? Liefert es relevante Zusatzinformation oder nur schöne Bilder? Mit dieser provokanten…

Kardiologie

Nanopartikel schwärmen für entzündete Blutgefäße

Eingeatmete Nano­partikel gelangen von der Lunge in den Blutkreislauf, wo sie sich an entzündeten Gefäßabschnitten ablagern. Dies könnte die…

Kardiologie , Angiologie

Viel Eiweiß schützt Senioren vor Muskelabbau und Frailty

Wer im Alter möglichst lange fit und mobil bleiben will, braucht kräftige Muskeln. Eine proteinreiche Ernährung schafft hierfür gute Voraussetzungen. …

Kardiologie , Diabetologie

Hypertoniker auf Reisen

Vorsicht vor Höhen und Tiefen

Patienten mit gut eingestelltem Blutdruck haben auf Flugreisen, bei Bergtouren oder im Tauchurlaub in der Regel keine gesundheitlichen Probleme. Für…

Kardiologie

Diabetes mellitus Typ 2

Blutzucker und kardiovaskuläre Risiken senken

Das kardiovaskuläre Risiko erhöht sich bei Typ-2-Diabetes um etwa 5 %. Daher sollte bei der Wahl des Antidiabetikums möglichst auch dessen Einfluss…

Diabetologie , Kardiologie

Digitales Patientenportal

Unterstützung in der Patienten-Kommunikation

Über die Hälfte der Deutschen weist eine unzureichende Gesundheitskompetenz auf, d. h., es fällt ihnen schwer, mit Gesundheitsinformationen umzugehen…

Medizin und Markt Kardiologie , Diabetologie , Pneumologie

Antikoagulation

NOAKs bei Vorhofflimmern im Praxisalltag

Nicht-Vitamin-K-abhängige orale Antikoagulanzien (­NOAKs) haben sich im klinischen Alltag etabliert und die Vitamin-K-Antagonisten (VKA) in immer mehr…

Kardiologie