So sichern Sie die Myokarditis-Diagnose

Ein junger Patient kommt mit Belastungsdyspnoe und thorakalen Beschwerden in die Praxis: Der Verdacht fällt auf eine Myokarditis. Wie lässt sich diese…

Kardiologie

ACE-Hemmer vs. ARNI

Paradigmenwechsel bei der Therapie der Herzinsuffizienz?

ACE-Hemmer sind bislang bei systolischer Herzinsuffizienz (HI) die Basistherapeutika. Darüber hinaus haben sie auch einen hohen Stellenwert in der…

Kardiologie

Milde Hypertonie

Fixkombination für Erstlinientherapie

 

In der initialen Behandlung von Patienten mit milder Hypertonie deutet sich ein Strategiewechsel an: Während bislang nur bei moderat bis stark…

Kardiologie

Arterielle Hypertonie

Eine angenehme Stimme erhöht die Adhärenz

Ein hoher Blutdruck ist der größte Risikofaktor, um Lebensjahre in guter Lebensqualität zu verlieren, ergab eine Studie von Murray et al. aus dem Jahr…

Kardiologie

Herzinsuffizienz

Der richtige Biomarker bei ARNI

Beim klinischen Management der Herzinsuffizienz (HI) galten die Biomarker BNP und NT-proBNP bislang als gleichwertig. Wird allerdings ein…

Kardiologie

Systolische Herzinsuffizienz

Synergistischer Wirkansatz mit Valsartan und Sacubitril

 

Die kombinierte Angiotensinrezeptor- und Neprilysinhemmung mit LCZ 696 hat in der PARADIGM-HF-Studie harte Endpunkte bei Patienten mit systolischer…

Kardiologie

Venöse Thromboembolien

Geringes Blutungsrisiko bei Therapie und Rezidivprophylaxe

Neue orale Antikoagulantien (NOAK) sind bei der Behandlung von tiefen Venenthrombosen und Lungenembolien der konventionellen Therapie mit Heparin und…

Kardiologie